Ein Auslandssemester im „Land der tausend Seen“ – Auf nach Seinäjoki, Finnland!

„Der Fluss neben dem Studentenwohnheim bietet die Möglichkeit zu joggen, spazieren zu gehen oder Fahrrad zu fahren. In ca. zehn Gehminuten erreicht man das Schwimmbad. Für 2,50 € kann man dort schwimmen und saunieren. Man kann sich in eine Liste eintragen und die Sauna dann kostenfrei nutzen. Außerdem gibt es in der Hochschule auf der anderen Flussseite im Keller einen kleinen Fitnessraum, welcher ebenfalls kostenfrei genutzt werden kann. Drei Kilometer von der Universität entfernt gibt es einen schönen See, an welchem man an den öffentlichen Grillplätzen grillen kann. (…) Das Studentenwohnheim, in dem die meisten Austauschstudenten wohnen, heißt Marttilan Kortteeri in der Straße Puskantie 38 in 60100 Seinäjoki. Ihr solltet euch gleich nach Studienplatzzusage bewerben, da es nur 100 m Luftlinie von der Universität entfernt liegt. Die Miete hängt davon ab, ob man eine Einzelwohnung möchte oder bereit ist, in einer WG zu wohnen. Insgesamt bezahlt man ca. 250 bis 330 € plus eine Kaution von 400 €. Möbliert bedeutet hier, dass im Zimmer ein Schrank, ein Schreibtisch, Internetanschluss und ein Bett vorhanden sind. Die Zusage habe ich bereits nach wenigen Tagen bekommen. (…) Ich habe mich in Seinäjoki sehr wohl gefühlt und ich würde dieses Auslandssemester auch nochmal machen. Es war schade, dass es so schnell vorbei war. Man lernt Menschen aus verschiedensten Kulturen kennen. Ich hab die Zeit sehr genossen und kann jedem empfehlen ein Auslandssemester an der SEAMK zu machen!“

Download Erfahrungsbericht:                                  WS19_Erfahrungsbericht_Studium_Finnland

Hallo Holland! Entspannt mit dem Rad unterwegs, Lichterfest und Städtetrips – Ein Semester in Eindhoven

„Während der Bewerbungsphase an der Hochschule, wird man gefragt, ob man sich selbst um eine Unterkunft kümmern möchte oder ob die Hochschule dies übernehmen soll. Ich habe mich für letzteres entschieden und als monatliche Miete bis zu 350 € angegeben. Jedoch konnte keine Unterkunft in diesem preislichen Rahmen gefunden werden, sodass ich 550 € im Monat gezahlt habe. Ich landete aber einen Glückstreffer, denn mein Appartement befand sich mitten im Stadtzentrum und nur 5 Minuten mit dem Fahrrad beziehungsweise 20 Minuten zu Fuß zur Hochschule entfernt. Geteilt habe ich mir das Appartement, welches sich im erst 2018 fertig errichteten „Onyx Tower“ befindet, mit nur einer Mitbewohnerin. (…) Freunde findet man in Eindhoven sehr schnell, was nicht zuletzt an der ,,Introduction week´´ lag. Hier konnten sich Austauschstudenten und Studierende treffen, gemeinsam die Stadt erkunden und feiern gehen. Der Business Club Fontys veranstaltet auch reguläre Treffen. Für eine monatliche Miete von circa 13 € kann man sich ein Rad ausleihen und auch etwas weiter entfernte Plätze erkunden.

Amsterdam und Maastricht sind mit dem Zug sehr gut zu erreichen und mit dem Flixbus kommt man günstig nach Frankreich oder Belgien. Eindhoven an sich ist eine schöne Stadt, um zu bummeln und das vielseitige Restaurant und Kaffeeangebot zu testen. Auch abends ist immer viel geboten, da die Pubstreet ,,Stratum“ zu einer der größten in Europa zählt und auch das „Lichtkunstfestival“ ist ein Erlebnis. (…)“

Download Erfahrungsbericht von Verena Stoll

Mit dem Fahrrad bis nach Spanien und durch Valencia – Ein sportliches und kreatives Auslandssemester

„Relativ spontan entschloss ich mich ein Erasmussemester zu starten. Ich dachte mir, wenn nicht jetzt, wann dann. Zur Auswahl standen Lyon, Athen und Valencia. Schließlich wurde ich in Valencia angenommen. Die Stadt liegt am Meer, nicht weit von Barcelona. In Rücksprache mit Herr Hägele und Frau Ponholzer wählte ich die Kurse aus. Mir gefielen besonders die Kurse wie Keramik und Fotografie.
Die Frage, wie ich nach Valencia anreisen sollte, entstand aus einem Scherz und wurde dann doch wahr. Für mich ging es mit dem Rad bis nach Barcelona und mit dem Zug weiter nach Valencia 🙂 (…) Ich habe vor allem optional Courses belegt, vergleichbar mit den FWPM´s in Rosenheim. Mir haben alle total gut gefallen. Man kann total frei und kreativ arbeiten! (…) Nach den tollen kreativen Kursen an der Hochschule nutzte ich die Laufstrecke im wunderschönen Turia Park, der sich durch die komplette Stadt zieht.  Die Kulisse ist einfach unschlagbar. In Valencia ist immer irgendwo etwas los. Wenn ich mehr Zeit zur Verfügung hatte, versuchte ich die umliegenden Städte wie Granada und Alicante zu entdecken. (…)“

Download Erfahrungsbericht von Lisa Wöhrle

Lust auf einen Campus am See? Und eine gemütliche FIKA :)? Auf zum Studieren nach Växjö!

Wer die Chance hat, ins Ausland zu gehen und dabei gar zu studieren oder zu arbeiten, sollte diese auf jeden Fall nutzen. (…)  Die meiste Zeit verbrachte ich tatsächlich auf dem Campus. Nicht nur zum Studieren, sondern auch um Kaffee zu trinken (FIKA :)) oder das super ausgerüstete Uni-Gym zu besuchen. Neben den Studienaktivitäten wie Spielabenden oder der Orientation-Week (wo man übrigens super einfach Freunde findet) für alle Neuankömmlinge, fanden auch fast alle Partys am Campus statt. Auch, weil die meisten Studenten dort leben und auch die zwei sehr coolen Studentenclubs/ -pubs dort zum abendlichen Tanzen oder nur Entspannen einladen. Zudem werden mehrere Studienreisen z.B. in den Norden Skandinaviens, nach St. Petersburg oder nach Estland angeboten (Lappland ist ein „must see“).

Wie bereits oben geschrieben, würde ich dieses Auslandssemester in jedem Fall nochmal begehen. Der Spaß und die gesammelte Erfahrung ist dem Organisationsaufwand deutlich über-legen. ERASMUS+ ist meiner Meinung nach mit das Beste Projekt der Europäischen Union für junge Menschen.

Falls Du weitere Infos haben möchtest, freue ich mich über Deine Mail.“

Download Erfahrungsbericht von Florian Lenz

Sevilla, „eines der interessantesten Gesichter Spaniens“ – Ein Auslandssemester mit Sprachkurs in Spanien

„(…) Wer sich für ein Auslandssemester in Sevilla entscheidet, muss sich keine Sorgen machen, dass ihm in der Freizeit langweilig werden würde. Die Stadt selbst bietet dank ihrer langen kulturellen Geschichte eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es sowohl im Stadtzentrum als auch in den umliegenden Stadtbezirken viele Bars, die dank der andalusischen Kultur jeden Abend gut gefüllt sind.

Sowohl die Universität als auch lokale Organisationen organisieren verschiedene Freizeitaktivitäten (von Partys, über Kurztrips nach Marokko, Portugal etc. und Sportevents). Wenn du eines der interessantesten Gesichter von Spanien kennen lernen möchtest, kann ich dir Sevilla nur empfehlen. (…) Das beste an dem Auslandssemester war, dass ich nach meinen bisherigen Erfahrungen ein völlig neues Gesicht von Spanien und durch das Erasmus Programm viele Freunde aus den unterschiedlichsten Ländern kennengelernt habe.“

Download Erfahrungsbericht

„Studieren unter Nordlichtern“ – Ein Wintersemester in Seinäjoki, Finnland

„(…) Absolute Empfehlung meinerseits. Leider ist Finnland generell teurer als Deutschland, vor allem wenn es um Alkohol geht. Ansonsten gibt es nichts was ich als negativ betiteln kann. Dafür gibt es zu viele gute Dinge.

Gute Chancen, zumindest einmal während des Aufenthaltes auf Nordlichter zu treffen. HÖCHST EMPFEHLENSWERT!

Weitere Pluspunkte:

  • Ein SEHR großes Studentenangebot!
  • Wöchentliche Partys in bekannten Clubs
  • Frei zugängliches Fitnessstudio an der Hochschule
  • Viele Wandermöglichkeiten
  • Häufige Studentenevents

Download Erfahrungsbericht von Lukas Mühlbauer

 

¡Hola Andalucía! – Tapas essen, Wandern und Städtetrips, ein Auslandssemester an der Partneruni in Jaén, Spanien

„(…) Für alle Naturbegeisterten empfiehlt es sich, auf jeden Fall auch die umliegenden Berge und Hügel zu erkunden. Los Canyones, zwanzig Minuten mit dem Taxi entfernt, ist auch ein sehr schöner Wanderweg. Des Weiteren sollte man die Zeit auch für umliegende Städte wie Granada (eine Stunde Autofahrt), Malaga (2h), Sevilla (3h), Valencia (4h), Ronda (2,5h) und Cordoba (2h) nutzen. In Sierra Nevada, ein Gebirge nahe Granada, steht der mit 3500 Metern höchste Berg vom spanischen Festland!!

(…) Schlechte Erfahrungen habe ich keine in Jaén gemacht. Ich denke nicht, dass es an der Stadt liegt, sondern ganz einfach am Auslandssemester!! Das waren die besten sechs Monate meines Lebens, gerne wäre ich auch noch ein Semester länger geblieben. Neben den atemberaubenden schönen Naturlandschaft Andalusiens macht man die tollsten Erfahrungen meiner Meinung nach mit den Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern. Tapas essen (was in Jaén übrigens sehr billig ist!) gehen, sich auszutauschen und einfach gemeinsam Spaß zu haben und zu lachen.“

Download Erfahrungsbericht von Florian Schöpke

Ein Winter in Finnland: Huskytour und Polarlichter – Ein ERASMUS-Auslandssemester in Seinäjoki

„(…) Ich habe viele verschiedene Trips gemacht, sehr zu empfehlen sind Ausflüge nach Stockholm und nach Sankt Petersburg. Ein Highlight war es, in der freien Woche im Oktober, einen Roadtrip zum Nordkap zu machen. Nach mehreren Stopps in verschiedenen Nationalparks waren wir dann am Ziel. In Alta, einer Stadt südlich des Nordkaps, haben wir sogar die Polarlichter gesehen. (…)  Ich habe viele neue nette Leute getroffen und sehr viel Schönes von Skandinavien gesehen. Jeder, der eine solche Chance hat, sollte unbedingt ein Auslandssemester machen. Sprachlich und persönlich entwickelt man sich in diesen 3,5 Monaten extrem weiter. Ich kann es nur empfehlen.(…)“

 

Download Erfahrungsbericht von Frederik Friedlhuber

Erasmus+ in Zwolle, Niederlande

„(…) Die University of Applied Sciences Windesheim in Zwolle war nicht meine erste Wahl für das Auslandssemester. Aber nachdem ich diese Erfahrung gemacht habe, bin ich sehr froh darüber, mein Auslandssemester in den Niederlanden verbracht zu haben und würde diese Erfahrung gegen nichts eintauschen wollen. Es ist eine tolle Hochschule und ein faszinierendes Land, welches ich ohne Zweifel weiterempfehlen würde. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
anonym_SS19_Erfahrungsbericht_Studium_Zwolle_NL

 

Erasmus+ in Prag, Tschechien

„Die Planung für mein Erasmus Semester begann ca. 10 Monate vor meinem Aufenthalt in Prag. Ich besuchte die Erasmusbeauftragte Frau Oblinger und ging mit Ihr mögliche Gasthochschulen in diversen Ländern durch. Meine Wahl fiel schnell auf Prag, da ich wusste, dass die Lebenserhaltungskosten sehr gering sind und ich durch vorherige Besuche wusste, dass es eine wunderschöne Stadt ist. Anschließend bearbeitete Ich einen Workflow der Hochschule Rosenheim und sendete einige Unterlagen an die Gasthochschule. Nach wenigen Wochen meldete sich schließlich die Prager Universität und sagte mir einen Studienplatz zu. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
anonym_SS19_Erfahrungsbericht_Studium_Prag_CZ