„Die Iren sind ein sehr offenes, freundliches und hilfsbereites Volk“

Ich kann WIT/Waterford/Irland auf jeden Fall weiterempfehlen.

Die Iren sind ein sehr offenes, freundliches und hilfsbereites Volk und auch sehr Party willig.

Da alle Erasmus Leute an einem Fleck gewohnt haben, hat man so viel schneller Kontakt mit den Anderen geknöpft als sonst, was einen den Einstieg in einem neuen Land erheblich vereinfacht.

Es gibt viele Sport und Freizeitmöglichkeiten, die einem von der Uni angeboten werden. Dort ist mit Sicherheit das ein oder andere für einen dabei. Außerdem gelangt man schnell ans Meer (15min Bus). Die ganze Küste unten in Waterford ist sehenswert, aber auch kleine Ausflüge ins Landesinnere in benachbarte Städte ist auf jeden Fall lohnenswert

In der sogenannten „Reading Week“ (eine Woche frei) erkunden viele Erasmus Studenten komplett Irland und schauen sich die Sehenswürdigkeiten an. Ich habe das auch gemacht und kann es nur empfehlen.

WiSe21-22_BW_Erfahrungsbericht_Waterford

Fürs Praktikum nach Sizilien? Ja! „Eine wahnsinnig schöne Insel, auf der man viel entdecken kann. Und auch die Küche ist sehr vielseitig und lecker ;)“

„Allgemein bin ich sehr froh, dass ich mich für ein Auslandspraktikum auf Sizilien
entschieden habe. Die Menschen dort sind sehr herzlich und gastfreundlich und auch
die Erfahrungen, die ich im Büro gesammelt habe werden mir in Zukunft sehr viel
bringen. Sizilien ist eine wahnsinnig schöne Insel, auf der man viel entdecken kann.
Auch die Küche ist sehr vielseitig und lecker. Auch ist es im Winter natürlich deutlich
wärmer als in Deutschland, jedoch nicht ganz so warm, wie ich gehofft hatte. Ich werde
auf jeden Fall wieder nach Sizilien reisen und den Kontakt zu meinem Büro und den
Leuten, die ich kennengelernt habe, halten.                                                          Während meines Praktikums beim Studio Gum habe ich sehr viel gelernt. Meine Vorgesetzten haben mir interessante und abwechslungsreiche Aufgaben gegeben. Dazu gehörte zum Beispiel die Planung und Ausarbeitung von Möbelstücken oder Küchen, die Vermessung von Räumen und das Zeichnen von Plänen. Ich arbeitete sowohl alleine, als auch im Team und lernte dabei viel über den Berufsalltag als Innenarchitekt, sowie im Allgemeinen das Arbeiten in einem Büro.                                    Alltag und Freizeit: In meinem Unternehmen wurde ich sehr nett aufgenommen und habe auch außerhalb der Arbeit mit meinen Kollegen Sachen unternommen. Zum Beispiel sind wir abends etwas trinken gegangen, ans Meer gefahren oder haben ein Theaterstück besucht. Mit meiner Kollegin Roberta bin ich an einem Wochenende nach Neapel geflogen. Zudem haben sich meine Vermieter immer um mich gekümmert und mich zum Beispiel zum Essen eingeladen oder etwas Kleines vorbeigebracht. Alleine habe ich auch einige Städte besichtigt, wie zum Beispiel Catania oder Modica. Als mein Freund mich besucht hat, sind wir zusammen nach Palermo gefahren, was uns sehr gut gefallen hat.“

Lese hier, wie Paulina nach Sizilien gekommen ist:

Download Erfahrungsbericht: Erfahrungsbericht_Praktikum_Italien

 

„Abschließend kann ich meine Station im südlichen Afrika für Entdeckungsfreudige uneingeschränkt empfehlen.“ Fürs HTB-Praktikum nach Namibia!

„Nach 3 langen Corona-Semester ist bei mir der Wunsch entstanden, für das Praxissemester ins nichteuropäische Ausland zu gehen. Auf den Betrieb „Holzbau Hess“ bin ich durch die Vorlesung Holzbaustatik bei Professor Grimminger aufmerksam geworden. Der erste Kontakt zum Unternehmen entstand per Mail und Telefon. Christian Hess, der Eigentümer, erwies sich als sympathischer, unkomplizierter und verlässlicher Gesprächspartner, wodurch das Praktikum schon bald in trockenen Tüchern war. Ansonsten war im Vorfeld nicht mehr viel Organisation nötig, Arbeitsvisum und Unterkunft in einer WG wurden vom Unternehmen vor Ort geregelt. (…) Insgesamt habe ich die Zeit als sehr lehrreich empfunden. Die unkonventionelle Denkweise und das Arbeiten mit den Einheimischen haben mir von Anfang an großen Spaß gemacht. Auch das im Studium gelernte konnte im Bereich der Leimholzherstellung und in der Arbeitsvorbereitung gut angewendet und vertieft werden. (…) Die Freizeitmöglichkeiten während des Praktikums waren sehr vielfältig. Auch neben der Arbeitszeit waren die Kollegen sehr gastfreundlich und ein gemeinsames Feierabendbier war die Regel. Außerdem habe ich alle Möglichkeiten genutzt, Land und Leute kennenzulernen. Auch dabei war Christian Hess eine große Hilfe. Angefangen bei einigen Urlaubstagen, über die Einladung zu verschieden Touren durchs Land bis zur Ausrüstung mit Campingutensilien stand er mir und den anderen Praktikanten immer hilfsbereit zur Seite. Meine persönlichen Highlights waren ein neuntägiger Trip durch die Namibwüste und eine längere Tour durch den Norden Namibias in den Khaudum National Park und den Caprivi Streifen über die Weihnachtszeitvorbereitung gut angewendet und vertieft werden. Mein Fazit: Abschließend kann ich meine Station im südlichen Afrika für Entdeckungsfreudige uneingeschränkt empfehlen. Einziger Nachteil an einem Praxissemester im Ausland ist, dass es nach sechs Monaten endet und einen mit großem Fernweh zurücklässt.

Download Erfahrungsbericht: Erfahrungsbericht_Praktikum_Namibia

„Japaner sind im Allgemeinen äußerst hilfsbereit! Somit war die Sprachblockade weitaus weniger beeinträchtigend als erwartet.“ – Mein Auslandssemester in Chiba, Japan

„Unsere Kommiliton/innen waren sehr aufgeschlossen und da wir ebenfalls unbedingt
Anschluss suchten, entstanden schnell Freundschaften, welche am Ende des
Aufenthaltes sehr tief reichten. Außerhalb der Hochschule gestaltet sich das direkte Kennenlernen von Leuten schwieriger, da Japaner/innen im Allgemeinen sehr zurückhaltend sind. Ich habe durch andere Internationale Studenten schnell Anschluss in Koenji (Stadtteil im Westen Tokyos) gefunden. Hier sind die Menschen alternativer und aufgeschlossener und somit ist es auch leichter, hier Anschluss zu finden.

 

Zu tun gibt es in Chiba, Tokyo und Umgebung genug. Sowohl mit dem Zug, als auch
dem Auto ist es in ca. einer Stunde möglich, alle möglichen Eindrücke und Landschaften zu bekommen. Egal ob Strand (30 Min. Fahrrad vom International House) oder Wandern am südlichen Ende Chibas, Die Großstadt Tokyo mit Ihren SEHR
unterschiedlichen Stadtteilen, oder die Pure Natur außerhalb der Stadt (Nikko, Mt.
Fuji o.ä.).Solle man sich für den Aufenthalt im Sommersemester entscheiden, sei
gesagt, dass es im Juli und August sehr unangenehm hohe Temperaturen und
Luftfeuchtigkeit geben wird. Als Wintermensch war das für mich persönlich die größte Herausforderung 😉

(…) Durch die gute Kommunikation mit dem zuständigen Sekretariat und dem zuständigen Professor (Prof. Kaname Yanagisawa) war Einschreiben und Belegen von Kursen trotz der Schrift-/ Sprachblockade kein Problem. Die Kurse wurden uns von Prof. Yanagisawa vorgestellt und empfohlen, welche notwendig sind und welche wir zusätzlich noch belegen können. Alle notwendigen Kurse waren hierbei auf Japanisch und Englisch. Die zusätzlichen wurden durch englischsprachige Studenten möglich gemacht. Zusätzlich wurde sogar versucht Exkursionen oder kleinere Trips zu organisieren.“

Und mehr Tipps zum Studium in Japan gibt´s im Erfahrungsbericht:

Download Erfahrungsbericht: SoSe22_Erfahrungsbericht_Studium_Chiba, Japan

„Es ist unglaublich toll, dass ich in dieses Privileg kommen durfte und ein halbes Jahr in Indonesien verbringen durfte“

„Ich informierte mich zunächst an meiner Hochschule über das International Office über vorhandene Partnerhochschulen in Asien. Da in meinem Wunschland Indonesien leider keine da waren, entschied ich mich als Freemover eine für mich geeignete Universität zu suchen. Meine Wahl für Indonesien fiel dabei sehr früh. Ich hatte bereits erste Erfahrungen durch Auslandsreisen in Asien gemacht. Dabei hatte ich bislang keine Gelegenheit die indonesische Kultur näher kennen zu lernen. So viel meine Wahl auf die Udayana University in Bali. Die Bewerbung verlief relativ reibungslos…

… Die Unterrichtssprache war Englisch. Außerdem fanden die Vorlesungen nur für die Austauschstudenten statt. Die lokalen Studenten belegten separate Kurse. Der Unterricht basierte sehr auf Diskussionen zwischen den Studenten zu den behandelten Themen. Es gab auch einige Gruppenarbeiten, in denen gemeinsame Business Pläne und Konzepte entwickelt wurden…

In den ersten Wochen wurden einige Zusammentreffen seitens der Studienorganisation organisiert, bei denen ich einige neue Freundschaften knüpfen konnte. Es war eine tolle Erfahrung mit so vielen verschiedenen Nationalitäten auf einmal zusammenzukommen und unterschiedliche Sichtweisen auszutauschen. Ein unglaublich tolles Gefühl. Dabei lernt man sehr viel über sich selber und über die anderen Kulturen. Mein Selbstbewusstsein, aber auch mein Englisch haben sich durch diese Erfahrungen stark verbessert. …“

SoSe22_Erfahrungsbericht_Studium_Bali

„Galizien ist komplett unterschätzt und hat einen irrsinnigen Freizeitwert“ – Meine Tipps fürs Holztechnik Master-Auslandssemester in Vigo, Spanien

Ich bin mit dem Camper Van nach Galizien gefahren, und war oft surfen und wandern. Die Autofahrt nach Spanien ist brutal und in Vigo gibt es nur zwei kostenlose Parkplätze die ständig belegt sind – trotzdem war ich froh, auch ein paar versteckte Plätze in Galizien zu erkunden, und längere Trips zu machen. Aber auch ohne Auto ist Vigo superschön, die Zeit vergeht viel zu schnell und das ESN Netzwerk nimmt einen auf wie eine Familie. Ich habe hier Freunde fürs Leben gefunden und werde auf jeden Fall zurückkommen. Wer übrigens ein Surfboard wie im ersten Bild möchte, kann sich an meinen Kumpel Dennis wenden – der war auch im Erasmus hier und hat jetzt sein Geschäft dort eröffnet.

Tipps: 
– Anreise: Nach Vigo fliegt man entweder über Porto, Santiago de Compostela oder Vigo selbst (keine Direktflüge), alle sind über Busverbindungen gut angebunden. Pontevedra ist etwas schwerer zu erreichen – Holztechniker studieren im Campus Pontevedra (eine kleinere Stadt 40 Autominuten von Vigo selbst) an der Fakultät für Forstwirtschaft. Das international Office in Vigo verweist euch von da an den Studiengangsleiter Juan Picos Martin, was gut ist – Herr Martin löst alle Fragen persönlich, schnell und sehr pragmatisch.
– Ich habe den Spanischkurs (sehr gut, Campus Vigo) und eine Projektarbeit in Pontevedra belegt (auch sehr spannend). Herr Martin hilft euch dazu weiter: Ich hätte z.B Holzenergietechnik auf Spanisch belegen können, nachdem ich im Bachelor bereits ein ähnliches Fach belegt hatte. Daraufhin haben wir ein Forschungsprojekt mit einer örtlichen Firma gefunden. Dafür hatte ich nur drei Ortstermine und konnte ansonsten eigenständig arbeiten und habe Kontakte geknüpft.

Galizien ist komplett unterschätzt und hat einen irrsinnigen Freizeitwert. Hier eine kurze, unvollständige Liste von großartigen Sachen, die Ihr machen solltet:
– Surfen in Patos (oder la Lanzada, oder gleich Portugal, die ganze Küste ist ein Mekka)
– Islas Cies (wunderschöne Inseln für baden und wandern)
– Licor de Cafe und Queimada trinken
– Pulpo und alle anderen Meeresfrüchte essen (sind in Vigo am besten, der Tintenfisch ist gewöhnungsbedürftig, vielleicht erstmal nur ein Stück)
– Wandern in den Picos de Europa (5 h weg, aber das ist es wert)
– Heiße Quellen in Ourense (1h, richtig cool)
– Party in Vigo (die Clubs zeigen euch die ESN Leute)
– Im Sommersemester San Juan und Carnaval feiern (die Gallegos haben ihre eigenen Traditionen dazu, das ist wirklich magisch)
– Den Camino de Santiago gehen (genau 100 km von Vigo, das Minimum für eine Compostela).“
Und mehr Infos zum Studium und zur Wohnungssuche gibt´s im Erfahrungsbericht:

Download Erfahrungsbericht: SoSe22_Erfahrungsbericht_Studium_Vigo

Mein Fazit zum Auslandspraktikum in Chile: „Eines der spannendsten, mir bekannten Unternehmen – so menschlich und gerade deswegen so erfolgreich! Nachtrag: Die Natur ist unfassbar schön!“

„Das Praktikum fand im südamerikanischen Chile statt. Im WS 2021/22 ging es im Rahmen des Praxissemesters des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen für ein Praktikum in den Sommer der Südhalbkugel. Das Unternehmen: AGROTOP: Chiles größte Hafermühle, Rapsmühle und landwirtschaftliche Industrie, aufgebaut und geführt von der mehrfach als “Entrepreneur of the Year” ausgezeichneten Karina Baer.(…) Ein Unternehmen, wo jeder Freude bei der Arbeit ausstrahlt. Kurze Meetings, schnelle und mutige Entscheidungen, Wertschätzung jedes einzelnen Mitarbeiters und hohe Eigenverantwortung. Gelernt habe ich, dass wenn die Person – sei es als Mitarbeiter, Lieferant oder Kunde – als Person im Vordergrund steht, einem erfolgreichen Unternehmung nichts im Wege steht. (…)

Durch eine Informationsveranstaltung des International Office wurde ich aufmerksam auf die Möglichkeit, im Ausland ein Semester zu absolvieren. Durch die Corvid-19 bedingte Lage hat sich die Organisation als anspruchsvoll herausgestellt. Lange war nicht klar, ob ich überhaupt nach Chile einreisen könnte.

Ein besonderes Erlebnis war, dass ich bei einer chilenischen Familie wohnen durfte und dabei die Gastfreundschaft des Landes ganz neu entdeckt habe. Auch die Präsidentschaftswahlen und Weihnachten mit einer chilenischen Familie zu Erleben, war ganz besonders. (…) Natürlich wurde auch das Land bereist. Die Wochenenden boten immer wieder abenteuerliche Gelegenheiten. Vom Pazifik in die Anden. MustSee: Nationalpark Conguillío, Lago Villarica, Vulcan Osorno, Parque Nacional Alerce Costero, Valdivia, Chiloé.

Mein Fazit: Eines der spannendsten, mir bekannten Unternehmen – so menschlich und gerade deswegen so erfolgreich! Nachtrag: Die Natur ist unfassbar schön!“

Download Erfahrungsbericht: Erfahrungsbericht_Praktikum_Chile

Summer School in Prague: „One of the best things I will remember is the contact to an international group from almost thirty different countries.“

Preparation: Searching of universities and programmes abroad

  • I found the programmme on the summerschoolsineurope.com website. This programme fulfilled my criteria best. Interesting course program, good location in an international city and a good aftercourse programme.
  • Planning, application process and coordination at the host university
  • First step was a pre-request for a scholarship. Second was the application for the programme on the website of the Prague summer school. Third booking of the course the actual request for the scholarship.

Programme: At the arrival day there was a come together at the accommodation place with a personal introduction round. All necessary information’s were provided. The organisation was in general well thought through.

  •  I choose the project management course which was a course on introduction level. The learning environment was good and there was always assistance available when needed.
  • The course level was well balanced, and the teacher was native speaker with good teaching skills. I would overall recommend the program for future participants as it was a very good experience.

  • There was almost every day after work activities offered with two local guides who organised all the activities. They put a lot of effort in the organisation which was very appreciated by the participants.
  • There were for example a beach volleyball activity, a pub crawl, a karaoke night, a movie night, and several other activities. The activities were very appreciated by the participants.
  • Despite there were a lot of organised activities, there was also enough spare time beside the studying and course times.
  • A must see is in Prague is the well-preserved city centre. Prague is famous for its night live with pubs and discotheques, also the river side with bars and party boots is recommended.

Some of the course contents can surely be transferred to my future working life, as in engineering the work is lot of times organised in projects. One of the best things I will remember is the contact to an international group from almost thirty different countries. It has been a very good atmosphere in the course and during the leisure activities. It was a very nice experience with a lot of fun and very interesting to get to know a lot of different cultures.

Download Report: Report_Prague Summer Schools

Ein echtes Abenteuer und „Pura Vida“ – DAS willst du auch? Tipp: Praktikum in Costa Rica

 

 

 

 

 

(…) „Die Produktpalette umfasst z.B. Boden- & Deckenverkleidungen aus Teak, geölte Tischplatten mit Baumkante oder Sonnenschutzelemente. Meine Aufgabe war es unter anderem an der Implementierung einer automatischen Kappanlage zu arbeiten und die Investition auf ihre Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Im Allgemeinen habe ich sehr viel über die Besonderheiten der Verarbeitung vor Ort gelernt, wie zum Beispiel die enorm hohe
Luftfeuchte, mit der man das ganze Jahr über zu kämpfen hat. Ich war bei der Aussaat der neuen Generation an Teakbäumen mit dabei, ich habe den Ernteprozess im Wald miterlebt und die Verarbeitung zu Produkten betreut, die wir bei uns in Deutschland wiederfinden werden.
Abseits der Arbeit durfte ich die herzliche Pura Vida Mentalität der Ticos kennenlernen. War schnell zu Geburtstagen und Partys eingeladen und habe einfach unglaublich nette Leute kennengelernt. Als ich Wind davon bekommen habe, dass ein 5-a-side
Team der Firma existiert und jeden Donnerstag auf einem Kunstrasenplatz Fußball gespielt wird, war ich fortan als fester Bestandteil des Teams gebucht. Fußball gehört auch hier zu einer der beliebtesten Sportarten. An den Wochenenden ging es entweder
an den Strand, zu privaten Barbecues oder auch mal zu einem Freund nach Heredia, nahe San Jose. Dort reparierten wir einen 1987 Ford Bronco, mit dem ich momentan durch Costa Rica reise, um weiterhin das Land, die Leute und die Kultur zu erleben.

Mein Fazit ist durchweg positiv. Ich wollte ein Abenteuer und das habe ich bekommen. Ich hatte vielleicht anfangs ein wenig Probleme mit der Verständigung, aber für mich ist das noch immer die beste Art des Lernens. Einfach mal machen! Daher kann ich nur einen Tipp geben und der ist: je besser deine spanisch bereits vor Reiseantritt ist, desto leichter fällt das Ankommen und Genießen. Wer Interesse hat sein Praxissemester hier zu absolvieren kann sich gerne jederzeit bei mir melden!          Der Bericht wird nicht annähernd dem gerecht, was ich hier alles erlebt habe!

Download Erfahrungsbericht: SoSe22_Erfahrungsbericht_Praktikum_CostaRica

Auslandsstudium an der Chiba University of Commerce (CUC) in Japan: „Es wird die Beste Zeit eures Lebens, genießt jeden Einzelnen Augenblick!“

(…) „Zweimal in der Woche habe ich am Präsidentseminar (学長ゼミ) teilgenommen und fast täglich den iSquare besucht, wodurch ich schnell Anschluss und Freunde gefunden habe. Daher ist meine Empfehlung, sich auf jeden Fall bei einem Klub oder bei einer Aktivität einzuschreiben. Der iSquare ist eine Einrichtung an der CUC, in dem japanischen Studenten in lockerer Atmosphäre Englisch lernen können.
Da die Universität nicht weit von Tokyo entfernt ist, sind Tagesausflüge nach Tokyo fast schon ein Muss. Doch natürlich habe mich meine Zeit nicht nur in Tokyo verbracht. Ich bin auf den Mount Takao gestiegen, welcher ein beliebtes Wanderziel ist. Ich bin mit Freunden nach Kyoto gefahren, habe den berühmten Freizeitpark FujiQ Highlands besucht und wir sind gemeinsam in einen Aqua Park gefahren. Natürlich standen Dinge wie, Karaoke mit meinen Freunden oder einfach die lokalen Restaurants auszuprobieren, ganz oben bei meinen Lieblingsaktivitäten-Liste. Genau so hat sich mein halbes Jahr in Japan, an der CUC gestaltet. Auch wenn der Beginn nicht immer einfach war, so habe ich trotz allem eine Verbindung zu Kounodai (国府台) und der CUC entwickelt. Ich hatte die Möglichkeit viele neue Leute kennenzulernen, sowohl an der Universität, bei Klub Aktivitäten als auch privat. (…)

Fazit: Durch diese Reise habe ich einen umfassenden Einblick in das Studentenleben in Japan bekommen. Es hat mir ein authentisches Bild verliehen, mitsamt der bewundernswerten japanischen Fähigkeiten zu improvisieren, Probleme effektiv und schnell zu lösen. Ich bin definitiv über mich hinausgewachsen sowohl persönlich als auch fachlich. In dieser Zeit bin ich viel selbstbewusster und souveräner geworden, kann mich besser einschätzen und bewerten. (…)

 

Das Studium mit einer Sprachbarriere, sowie das Leben in Kounodai (国府台) zwingen einen dazu, seine Komfortzone zu verlassen und an seine Grenzen zu stoßen. Doch genau das ist es, was uns nur noch stärker macht. Man sollte diese Herausforderung annehmen und selbst entscheiden, einfach das Beste daraus zu machen. Nochmals, ich bin sehr dankbar so eine Erfahrung gemacht zu haben und es ist eine großartige Chance auch für den weiteren beruflichen Werdegang.“

Download Erfahrungsbericht: SoSe22_Erfahrungsbericht_Studium_Japan