„Die Geheimtipps für Bars und Restaurants, die Hilfe beim griechisch lernen und immer wieder leckeres Essen von der griechischen Oma sind einfach Einblicke in die Kultur, die unbezahlbar sind“- Auslandssemester in Griechenland

 

Vorbereitung

Die Bewerbung für ein Auslandssemester erfolgte relativ unkompliziert über das Mobility Online Tool. Man konnte sich aber schon mal daran gewöhnen, dass die Dinge in Griechenland oft ein bisschen länger dauern, vor allem wenn es um Bürokratie geht.

Unterkunft

Eigentlich war mein Plan nach meiner Ankunft in Athen erstmal in ein AirBnb zu mieten, um mir vor Ort ein WG Zimmer zu suchen. Kurz vor meiner Abreise fand ich jedoch per Zufall über die Facebookgruppe Erasmus Accomodation in Athens ein perfektes WG-Zimmer und sagte nach einem Videocall mit der zukünftigen Mitbewohnerin sofort zu. Die Geheimtipps für Bars und Restaurants, die Hilfe beim griechisch lernen und immer wieder leckeres Essen von der griechischen Oma sind einfach Einblicke in die Kultur, die unbezahlbar sind.

Studium an der Gasthochschule

Das Angebot der Fächer ist groß und vielseitig. Es gibt viele tolle Wahlfächer, wie Keramik und Textildruck-Kurse, die es in Rosenheim nicht gibt. Offiziell gibt es die Möglichkeit, jedes angebotene Fach als Erasmus-Student auf Englisch zu belegen. Manche Professoren sprechen nur wenig Englisch, aber die griechischen Komilitonen helfen gerne beim übersetzen. Auf dem Campus gibt es eine Mensa, an der man drei mal täglich kostenlos essen kann.

Alltag und Freizeit

Das ESN Netzwerk ist super engagiert und organisiert viele Events wie Picknick, Bartouren, griechisches Dinner und vieles mehr. Da während dem Lockdown keine Events mehr stattfinden konnten organisierten die Studenten einen online Griechisch-Kurs. Durch den Coronavirus waren die Freizeitmöglichkeiten zeitweise stark eingeschränkt. Aber entspannte Spaziergänge auf die mitten in der Stadt gelegenen Hügel lohnen sich immer. Besonders vom Lykabettus-Berg hat man einen tollen Ausbllick über die ganze Stadt bis hin zum Meer. Aber auch den Ausblick vom Filopappou-Berg oder dem Lofos Strefi sollte man nicht verpassen.

Fazit

 

 

Für mich war das Auslandssemester trotz der Corona-Pandemie eine durchwegs positive und tolle Erfahrung und ich habe mich deshalb dazu entschieden noch ein zweites Semester in Athen zu studieren

Outgoings_Studium_Erfahrungsbericht_SMS (2)

Auslandssemester an der Jeju National University, Südkorea

Vorbereitung
Schon zu Beginn meines Studiums im WS 2019 war ich bei der Infoveranstaltung des International Offices (IO) um einen Überblick über die Möglichkeiten zu bekommen. Die Anmeldung an der Partnerhochschule ging wegen der guten Vorbereitung
auch recht schnell von Statten. Als ich offiziell an der Jeju National University
angemeldet war, konnte ich mein Visum beantragen und mich um die Flüge
kümmern.

 

Unterkunft
Nach 19 Stunden Reisezeit kam ich also auf der größten Insel Südkoreas an. Mit dem Taxi fuhr ich zum Campus und bezog dort mein Zimmer im Studentenwohnheim. Dieses habe ich mir mit einer weiteren Austauschstudentin aus Japan geteilt.

Studium an der Gasthochschule
Die Auswahl an englischsprachigen Kursen hielt sich in Grenzen. Da ich die Übersicht dieser schon vor meiner Reise zugeschickt bekommen habe, konnte ich mich darauf einstellen und abklären, ob meine gewählten Kurse angerechnet werden können. Ich habe mich für „Analyzing Korean Movies in the World Mass Media“ und „Public Speaking“ entschieden.

Alltag und Freizeit
Auf dem großen Sportfeld inmitten des Campus konnten wir uns abends zum Federball spielen, laufen, Seilspringen, Fuß- oder Basketball spielen treffen. Tagsüber gab es hier oft Veranstaltungen. Das Highlight war das Student
Festival, welches typisch für koreanische Universitäten ist. Ein dreitägiges Festival mit Food Trucks, Gesichtsbemalung, Eventständen und natürlich Live- Performances von koreanischen Künstlern.

Generell bietet die Insel sehr viele Möglichkeiten zum Entdecken an. Am
zweiten Wochenende nach unserer Ankunft waren wir auf dem Firefestival auf der anderen Seite der Insel, kurz darauf war die Kirschblütenzeit, welche durch die vielen kleinen Blüten die Straßen in ein zartes rosa tauchen.

Fazit
In den vier Monaten, die ich dort verbracht habe, hatte ich genügend Zeit die ganze
Insel zu entdecken und meine liebsten Orte auch öfter zu besuchen. Letztendlich hat mir mein Auslandaufenthalt sehr viel mehr gegeben, als ich erwartet hätte .Auch wenn die Reise anfänglich beängstigend wirkte, hat es sich aus vielen Gründen sehr gelohnt.

 

Studium im Ausland_Erfahrungsbericht