„Besonders bereichernd fand ich die Begegnungen mit den Menschen“ – Auslandssemester in Mexiko

Angaben zum Auslandsstudium

  • Universidad Panamericana (UP) in Guadalajara, Mexiko
  • Wintersemester 2024/25 (02. August bis 05. Dezember)
  • Architektur
  • Florian Unterreiner, unterreinerflorian@gmail.com

Fazit
Ein Auslandssemester ist eine Erfahrung, die ich jedem ans Herz legen kann. Es bietet die Möglichkeit, nicht nur akademisch, sondern auch persönlich enorm zu wachsen. Sprachlich macht man große Fortschritte, insbesondere, wenn man sich in einer neuen Sprache ausprobiert und alltägliche Herausforderungen meistert. Gleichzeitig verlässt man die gewohnte Komfortzone, probiert neue Dinge aus und taucht tief in eine andere Kultur und Lebensweise ein. Besonders bereichernd fand ich die Begegnungen mit den Menschen. Die Mexikaner:innen, die ich kennenlernen durfte, beeindruckten mich durch ihre Herzlichkeit und ihren Stolz auf ihr Land. Sie haben mir ihre Kultur nähergebracht und gezeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Tradition sind. Ebenso wertvoll war der Kontakt zu den anderen internationalen Studierenden, die wie ich ein Abenteuer suchten. Wir waren alle im gleichen Boot, offen für Neues und voller Neugier, das Beste aus unserer Zeit in Mexiko herauszuholen. Ein Highlight war definitiv das Essen: Die mexikanische Küche ist unglaublich vielfältig und authentisch. Ob Tacos, Enchiladas oder Mole – jede Mahlzeit war ein Erlebnis für sich. Aber auch abseits des Kulinarischen war es spannend zu sehen, wie anders der Unialltag in einem anderen Land abläuft. Die Lehre an der Universidad Panamericana war eher wieder wie in der Schule, mit Anwesenheitspflicht, Hausaufgabe, geregelte Sitzordnung im Klassenzimmer, Referaten,… – ein deutlicher Kontrast zu meinem Studium in Deutschland bei dem eher selbstständig gearbeitet wird. Darüber hinaus hat mich das Reisen durch Mexiko geprägt. Jede Region ist einzigartig, von den Stränden an der Pazifikküste über die kolonialen Städte bis hin zu Vulkanlandschaften. Diese Abenteuer haben mir nicht nur die Schönheit des Landes gezeigt, sondern auch meinen Horizont erweitert. Das Auslandssemester hat mich nicht nur als Architekturstudierenden, sondern auch als Mensch weitergebracht. Es hat mich mutiger, offener und flexibler gemacht. Ich bin dankbar für all die unvergesslichen Erlebnisse, die Freundschaften und die neuen Perspektiven, die ich gewonnen habe. Für alle, die darüber nachdenken, ein Semester im Ausland zu verbringen: Es ist eine Entscheidung, die man nicht bereuen wird. Sollte jemand Fragen haben, kann man mich gerne unter der E-Mail unterreinerflorian@gmail.com kontaktieren.

Lies den ganzen Bericht: Download

„Besonders beeindruckt hat mich die offene und freundliche Teamkultur“ – Auslandspraktikum in Wien

Angaben zum Auslandspraktikum

  • Planet Architects, Wien, Österreich
  • 16.09.2024- 09.02.2025(WS / 2024/2025)
  • Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design; Bachelor Innenarchitektur
  • Sophia Hinterseher, Sophia.hinterseher@gmail.com

Fazit
Mein Praktikum bei Planet Architects war eine äußerst wertvolle Erfahrung, die mir sowohl fachlich als auch persönlich viel gebracht hat. Besonders beeindruckt hat mich die offene und freundliche Teamkultur. Die Zusammenarbeit war nicht nur produktiv, sondern auch von viel Humor und einem positiven Miteinander geprägt. Diese lockere, aber professionelle Atmosphäre hat dazu beigetragen, dass ich mich von Anfang an wohlgefühlt habe.
Ein großes Highlight war die Vielseitigkeit der Aufgaben. Ich hatte die Möglichkeit, an ganz unterschiedlichen Projekten mitzuwirken – von Fotoshootings über die Gestaltung von Präsentationen in InDesign bis hin zur Arbeit mit SketchUp und Archicad. Besonders spannend war es, in die Materialrecherche einzutauchen und die Materialbibliothek zu pflegen. Diese Vielfalt hat mir nicht nur neue technische Fähigkeiten vermittelt, sondern mir auch geholfen, ein besseres Verständnis für den gesamten kreativen Prozess in einem Architekturbüro zu bekommen.

Ein weiterer positiver Aspekt war, dass ich mit verschiedenen Teammitgliedern zusammengearbeitet habe. Dadurch konnte ich nicht nur unterschiedliche Arbeitsweisen und Denkansätze kennenlernen, sondern auch besser verstehen, wie wichtig der Austausch innerhalb eines Teams ist. Jeder hat auf seine Weise zum Erfolg der Projekte beigetragen, und ich konnte viel davon mitnehmen, wie sich gute Teamarbeit auf die Qualität der Arbeit auswirkt.

Besonders wertvoll war es für mich, während des Praktikums eine neue Software wie SketchUp zu erlernen. Zudem war das Büro sehr international, weshalb ich im Arbeitsalltag viel Englisch sprechen musste. Das war eine großartige Übung für mich und hat mir geholfen, meine Sprachkenntnisse weiter zu verbessern.

Lies den ganzen Bericht: Download

„Es gibt so viel in Guadalajara zu tun, zu sehen, zu erleben“ – Auslandssemester in Mexiko

Angaben zum Auslandsstudium:

  • Universidad Panamericana, Guadalajara, Jalisco, Mexico
  • Wintersemester 2024/25 (August bis Dezember)
  • Architektur Bachelor
  • Anna-Maria Beckmann, sommerundu@gmail.com

Fazit
Es gibt’s so viel in Guadalajara zu tun, zu sehen, zu erleben. Es hat mir sehr Spaß gemacht so viele neue Erfahrungen zu sammeln, mich mit den Leuten von der Uni zu unterhalten und ihre Blickweise auf das Leben und auf die Kulturen kennen zu lernen. Wir hatten zwar im Vergleich zu Deutschland auch viel zu lernen und Hausaufgaben aber trotzdem haben wir vor allem als Internationals Gruppe viel unternommen und eine unfassbar tolle Zeit gehabt.

Lies den ganzen Bericht: Download

„Ich bin jetzt ein riesengroßer Fan von Japan“ – Auslandssemester in Chiba

Angaben zum Auslandsstudium

  • Chiba University, Japan
  • WS 24/25
  • Faculty of engineering, architecture

Fazit
Mein Fazit ist, dass ich Japan als Auslandssemester nur empfehlen kann. Die
Menschen alleine mit ihrer herzensguten Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft,
trotz der Sprachbarriere, macht das Land sehenswert. Nur wenn man in dem
Land mal für eine längere Zeit gelebt hat, erfährt man wie das Land wirklich ist.
Für mich als Vegetarierin war es teilweise wirklich schwierig, da überall Fisch
und Fleisch drin ist. Aber wenn man Geduld mitbringt, ein Handy mit
Übersetzer und ein Lächeln im Gesicht, bekommt man immer etwas zu Essen.
Alles in Allem würde ich es so wie ich es erlebt habe, wieder so tun.
Ich bin jetzt ein riesengroßer Fan von Japan und denke jeden Tag an die tolle
Zeit zurück.

Lies den ganzen Bericht: Download

„Tiefer Einblick in die türkische Kultur, das Land und die Menschen“ – Auslandssemester in Anakara

Angaben zum Auslandsstudium

  • TOBB University of Economics and Technology, Ankara, Türkei
  • WS2024/2025
  • IAD / Innenarchitektur
  • Melina Bulan, melina.bulan@gmail.com

Fazit

Abschließend kann ich sagen, dass mein Auslandssemester in Ankara keine
typische Erasmus-Erfahrung war. Türkischkenntnisse oder die Bereitschaft, die
Sprache vor Ort zu lernen, sind von großem Vorteil, um Anschluss zu finden, da
einige Studierende und Dozierende gut Englisch sprechen, andere jedoch nicht.
Dafür hatte ich die Möglichkeit, einen wirklich tiefen Einblick in die türkische Kultur,
das Land und die Menschen zu bekommen eine Erfahrung, die in einer großen
internationalen Community mit vielen Erasmus-Partys und Events so vielleicht nicht
möglich gewesen wäre. Ankara selbst ist eine angenehme Stadt zum Leben:
aufgeräumt, sicher und leicht, sich zurechtzufinden. Für mich war es eine
wunderbare Erfahrung, die ich nicht missen möchte.

Lies den ganzen Bericht: Download

„Lissabon wird immer ein Teil von mir sein“ – Auslandspraktikum in Portugal

Angaben zum Auslandspraktikum

• Itsk.studio, Lissabon, Portugal
• WS 2024 08/24 – 12/24
• IAD / Innenarchitektur

Fazit

Das Auslandssemester war eine der besten Erfahrungen meines Lebens und es ist eine Zeit, die man nicht verpassen will.

Es war eine Zeit, in der ich selbst gewachsen bin und die mich sehr geprägt hat. Lissabon wird immer ein Teil von mir sein. Ich kann jedem empfehlen sein Praxissemester im Ausland zu machen!

Neben dem stressigen Arbeitsalltag erlebt man super viel (…). Ich habe dort auf jeden Fall Freunde fürs Leben kennengelernt (…). Außerdem lernt man eine Stadt und ein Land nochmal komplett neu kennen und vor allem lieben.

Lies den ganzen Bericht: Download

„Die Stadt scheint nie zu schlafen“ – Praxissemester in Madrid, Spanien

Angaben zum Auslandspraktikum

  • Lorca Studio – Architecture & Interior Design, Madrid, Spanien
  • WiSe 23/24, 02.10.2023 – 16.02.2024
  • Technische Hochschule Rosenheim, Innenarchitektur (Bachelor)

Vorbereitung

  • Bewerbungsmappen-Check der TH
  • Eigene Website erstellt für Bewerbungen und Online-Portfolio
  • Bewerbungen in Madrid, Valencia, Barcelona und Lissabon
  • Unternehmen und Büros recherchieren
  • Verträge in Deutschland kündigen (Mietvertrag, Fahrkartenabo, …)
  • Unterkunftssuche
  • Sprachschulen suchen
  • Flüge buchen, Koffer kaufen
  • Paket für zusätzliches Gepäck versenden
  • Über Versicherungen (im Ausland) informieren

Unterkunft

Die Unterkunft war in perfekter Lage, wenige Gehminuten vom Stadtzentrum „Sol“ entfernt. Ein sanierter Altbau mit Wohngemeinschaften für sieben Personen. Fast ausschließlich (Erasmus) StudentInnen aus Italien, Frankreich, Polen, Deutschland, …

Ich habe 590€ warm gezahlt für ein eigenes Schlafzimmer (möbliert) mit Balkon. Voll ausgestattete Küche und Wohnzimmer wurden gemeinschaftlich genutzt. Die Badezimmer wurden von zwei bis drei Personen geteilt.

Die Unterkunft war perfekt, um neue Leute kennenzulernen, die auch in Spanien studieren/ arbeiten. Sehr guter Austausch und Zusammenhalt innerhalb der Wohngemeinschaft.

Praktikum im Gastunternehmen

  • Kleines Büro ermöglicht alle Bereiche kennenzulernen und in enger Zusammenarbeit mit der/dem Chef/in zu stehen
  • Leider ohne Bezahlung und es wurde kein Laptop zur Verfügung gestellt
  • Besonders spannend eine neue Baukultur und Ästhetik kennenzulernen
  • Im Büro waren unter anderem ArchitektInnen, FototgrafInnen und Möbel-Designer, wodurch ich einen spannenden Einblick und Austausch erleben konnte

Alltag und Freizeit

  • spannende Museen: Reina Sofia, El Prado, Thyssen, …
  • Architektur: Kristallpalast, Banco de Espana, …
  • Tourismus: Plaza Mayor, Sol (Rooftopbars), El Rasto, Retiro Park, …
  • Tagesausflug: Toledo, Segovia (1h Bus) Valencia, Barcelona (1-2h Zug)
  • City Life Madrid informiert über anstehende Aktivitäten, Tagesausflüge. Es gibt feste Tage in der Woche für einen Taco Abend oder Language Exchange Abende in Bars, usw.
  • Besuch einer spanisch Schule wird empfohlen (neue Kontakte, Sprachbarriere überwinden ->wenig Englisch)

Fazit


Madrid verfügt über ein großartiges Nachtleben und viele Freizeitangebote und Möglichkeiten. Das Essen ist sehr vielfältig (auch für vegan/vegetarische Küche) und nicht besonders teuer. Die Stadt ist sehr grün und verfügt über tolle Parks. Besonders gefallen hat mir die Gegend La Latina und La Malasana.

Die Stadt scheint nie zu schlafen und auch unter der Woche ist es laut auf der Straße, was beim Schlafen stören könnte.

Leider wird nicht viel Englisch gesprochen, aber ich würde empfehlen eine Spanisch Schule zu besuchen. InHispania beispielsweise bietet für etwa 500€ einen A1 Sprachkurs über mehrere Wochen an. Eine gute Möglichkeit neue Leute kennenzulernen und an Tagesausflügen und Aktivitäten, die von der Schule organisiert und geplant werden, teilzunehmen.
Die Wohnungssuche ist leider sehr schwer, besonders wegen der Sprachbarriere. Ich würde IDealista empfehlen und die Hilfe von jemandem, der/ die Spanisch spricht.

„Vielen Dank an die Firma X-Architekten für diese Möglichkeit!“ – Praxissemester in Linz, Österreich

Angaben zum Auslandspraktikum

  • X Architekten ZT GmbH, Linz, Österreich
  • WS 2023/24
  • IAD Innenarchitektur Bachelor
  • Lukas Stigloher, lukas.stigloher@stud.th-rosenheim.de

Vorbereitung

Mein ursprünglicher Plan war nach Wien zu gehen, ich mag Österreich als Land recht gerne, ich wohne sehr nah an der Grenze und habe den Großteil meiner Schullaufbahn dort verbracht. Ich wollte die Chance des Praxissemesters nutzen, um eine neue Stadt und Arbeitsumgebung kennenzulernen, allerdings bin ich kein Sprachenmensch, weshalb ich im deutschsprachigen Raum bleiben wollte.  

Ich suchte auf Google Maps die Büros, checkte Webseite, Social Media Profile, Philosophie usw. und machte mir ein Bild über deren Projekte. Die Vorgehensweise hat sich für mich als die Beste bewährt, ich gestaltete eine Webseite über mich als Person mit Projekten, Lebenslauf und Skills, was ich zusammen mit einer kurzen Einleitung an die Unternehmen sendete.    

Nachdem von den Wiener Büros einige Absagen kamen, habe ich meinen Radius auf andere größere Städte Österreichs ausgeweitet, wo sich nach einiger Zeit die X Architekten zurückmeldeten. Wir vereinbarten ein Online-Bewerbungsgespräch und unterzeichneten kurze Zeit darauf die Verträge.        
Erasmus kam für mich erst im September dazu, nachdem mich das International Office darauf hinwies, dass ich mich noch bewerben kann. Die MitarbeiterInnen des IO waren dabei eine große Hilfe und haben meine Fragen teils innerhalb von Minuten beantwortet.

Unterkunft

Die Suche der Unterkunft sollte sich dank Wohnungsmangel als große Qual herausstellen. Ich schrieb über WG-Gesucht eine Vielzahl an Leute an, die mir aber größtenteils aufgrund der Kürze meines Aufenthalts absagten. Ich endete in einer sehr schlechten und überteuerten Monteurswohnung, die ich um jeden Preis verlassen wollte.

Über eine Arbeitskollegin bekam ich dann eine gute Einzimmerwohnung, sodass ich nach einem Monat in Linz erneut umzog. Diese Wohnung war aber dann ein Highlight, nur zehn Minuten vom Büro weg und dank meiner Kollegin sogar möbliert.

Schade fand ich nur, dass ich so keine Mitbewohner hatte, weshalb ich an den Wochenenden meist in die Heimat fuhr, was dank super Zugverbindung und Klimaticket aber immer eine angenehme Reise war.

Praktikum im Gastunternehmen

Das Praktikum selbst war geprägt von dem, was ich kann: Möbelpläne für ein Weingut und ein Büro einer Produktionsstätte. Ich wurde behandelt wie ein vollwertiger Mitarbeiter, mein eigener Arbeitsplatz hatte sehr gute Ausstattung und ich durfte in Gleitzeit arbeiten.

Das heißt auch, man sollte etwas Erfahrung mitbringen, da ich vor allem beim Weingut meine Aufgaben recht selbstständig löste. Es wird einem Vertrauen geschenkt, teils haben sich KollegInnen sogar an meiner Meinung als Tischler orientiert.

Aufgrund dessen habe ich wenig über Möbelplanung an sich gelernt und mir wurde im Vergleich recht wenig gezeigt, viel mehr bin ich in den realen Praxisalltag eingetaucht, ich lernte über Ausschreibungen, Projektabläufe sowie das Zeichnen in ArchiCad.

Das Büro selbst lebt eine moderne Arbeitswelt mit flexiblen Arbeitszeiten, flachen Hierarchien und einem jungen Team. Die Bürogröße ermöglicht allen MitarbeiterInnen sich persönlich zu kennen, es herrscht großes Vertrauen und es finden gemeinsame Mittagessen und auch Events wie Skifahren statt.

Die Leute selbst sind alle sehr nett, es entstand viel interessanter Smalltalk und man unterstützt sich gegenseitig bei Anliegen.

Alltag und Freizeit

Die Arbeit selbst umfasst große Projekte mit teils namhaften Firmen und Marken, meist durfte ich konkrete Aufgaben vor allem im Bereich der Ausführungsplanung übernehmen. Diese finden meist in internen Gruppen und in Zusammenarbeit mit anderen Büros statt, die aber recht weiche Strukturen und unterschiedliche Größen haben. Negativ aufgefallen ist hier lediglich mein erstes Projekt, was aufgrund der baldigen Fertigstellung keiner Gruppe mehr bedurfte und so die Möglichkeit für meine Fragen erschwerte.

Die Dynamik der letzten beiden Monate mit dem neuen Projektteam und zusätzlich dem Umzug in die neue Büroerweiterung hat mir hingegen sehr gefallen.

Linz selbst ist eine recht unspektakuläre Industriestadt, es gibt nicht viel zu sehen, positiv ist die belebte Innenstadt. An den Wochenenden ging es in Kaffees, zum Eislaufen oder auf den Pöstlingberg, es gibt eine solide Auswahl an Bars und Kulinarik.

Fazit

Man kann also sagen, dass mir die Zeit großen Spaß gemacht hat, ich viele wichtige Erfahrungen aus dem realen Berufsleben in der Branche sammeln konnte und nebenbei dazu in der Lage war, mir neue Skills anzueignen. Der Start mit den vielen neuen Leuten, der recht kurzen Einführung und der großen Individualität der Arbeitsrhythmen kann durchaus fordern, sobald man sich aber daran gewöhnt hat, will man vor allem die Gleitzeit nicht mehr missen.

Vor allem Events wie die Weihnachtsfeier oder der Skitag an meinem letzten Arbeitstag werden mir neben dem guten Kaffee in Erinnerung bleiben 🙂

Vielen Dank an die Firma X-Architekten für diese Möglichkeit!

Download: Lukas Stiglohers Erfahrungsbericht

„Ich habe mein Spanisch und Englisch verbessert und konnte in einem sehr guten spanischen Büro arbeiten“ – Praxissemester in Madrid, Spanien

Angaben zum Auslandspraktikum

  • OOIIO Arquitectura, Spanien, Madrid
  • WS 23/24
  • IAD, Innenarchitektur

Vorbereitung

Planung habe ich in der Semesterpause im Februar begonnen. Zuerst eine Mappe erstellt und dann Büros im Internet gesucht. Nach und nach immer mehr Büros beworben in ganz Europa da nur wenige Rückmeldungen kamen. Am Ende waren es rund 40 Büros.

Unterkunft

In Madrid gibt es mehrere Häuser, in denen nur Erasmus Studenten wohnen. In so einem Haus habe ich einen Platz in einer 8er WG bekommen. Am Anfang sehr gut, um erste Kontakte zu knüpfen. Wenn man allerdings arbeitet und nicht wie die meisten hier am Studieren ist, dann kann es manchmal anstrengend werden aufgrund der vielen Partys.

Praktikum im Gastunternehmen

Architekturbüro also viel Autcoad zeichnen, Photoshop, Indesign und Sketchup.

Allerdings habe ich am meisten Zeit verbracht Modelle zu bauen. Da ich das aber gerne mache, war es ok für mich. Dadurch habe ich aber leider nicht so viele neue Sachen gelernt wie andere Praktikanten bei uns im Büro.

Alltag und Freizeit

Es waren alle sehr hilfsbereit uns Praktikanten Tipps zu geben, was man hier in Madrid und generell in Spanien machen sollte. Viele spezielle Mahlzeiten und Sehenswürdigkeiten habe ich dadurch kennengelernt. In der Freizeit haben wir aber keine Zeit zusammen verbracht.

Fazit

Ich bin sehr froh die Erfahrung hier gemacht zu haben. Ich habe mein Spanisch und Englisch verbessert und konnte in einem sehr guten spanischen Büro arbeiten. Durch die eher einseitige Arbeit für uns Praktikanten konnte sich jeder nur in einer Sache verbessern, was bei mir der Modellbau war.

Hinweis: Das Praktikumsunternehmen Lorca Studio – Architecture & Interior Design in Madrid, Spanien, hat Interesse bekundet, weitere Innenarchitektur-Studierende der TH Rosenheim als PraktikantInnen einzustellen.

„Eine Zeit mit vielen schönen Erlebnissen und wertvollen Erkenntnissen für meine Zukunft“ – Praxissemester in Bruneck, Italien

Angaben zum Auslandspraktikum

  • Hoi-Architektur, Bruneck, Italien
  • WS 2023/2024
  • IAD, Innenarchitektur

Vorbereitung

Da ich gerne während meines Studiums einen Auslandsaufenthalt einlegen wollte,
konnte ich dies gut mit dem Praxissemester verbinden.

Mich interessierte vor allem die
Arbeitsweise in anderen Ländern und der Einfluss von deren Designtrends auf die
Architektur. Italien mit seiner Lebensart und -weise erschien mir dafür als gutes Ziel.
Aufgrund meiner fehlenden Italienischkenntnisse habe ich mich für den deutschsprachigen Raum in Italien, Südtirol, entschieden.

Mithilfe von Google Maps und den Homepage-Seiten der Architekturbüros habe ich das passende Büro in der Region für mich gefunden. Nach der Bewerbung wurde ich zu einem persönlichen Kennenlernen eingeladen und habe dies mit einem kurzen Roadtrip nach Südtirol verbunden.

Unterkunft

Meine Unterkunft habe ich nach langer, schwieriger Suche über einen Facebook-Aufruf
gefunden. Die 3-Zimmer-Erdgeschosswohnung teilte ich mir mit einer älteren Frau, mit der ich mich bis zum Ende des Praktikums super verstanden habe.


Die Wohnung lag am Rande der
Stadt Bruneck und damit sehr zentral. Somit konnte ich das meiste zu Fuß oder mit dem Rad innerhalb von 5-10 Minuten erreichen.

Praktikum im Gastunternehmen

Mein Praktikum absolvierte ich bei Hoi-Architektur, ein noch recht junges kleines Büro in
der Altstadt Brunecks. Ich wurde sofort sehr herzlich aufgenommen und als feste
Mitarbeiterin in die Projekte eingeführt.


Die Arbeit gestaltete sich sehr abwechslungsreich und spannend. Von Recherche- und Entwurfsarbeit über Modellbau, Baustellenbesuche und Kundenkontakt, konnte ich überall einen kleinen Einblick bekommen.
Highlights des Praktikums waren außerdem Ausflüge wie der Besuch der Design-Awards-Verleihungen in Ljubljana, sowie ein Architekten-Wochenende mit Skifahren im Gebiet Rosengarten.

Alltag und Freizeit

Großstadtleben sucht man hier vergeblich. Die nächstgrößere Stadt ist Bozen oder
Innsbruck mit je ca. 1-1,5h Fahrtzeit. Trotz allem hat die Region so viel zu bieten,
sodass es nie langweilig wurde.
Da ich den Herbst/Winter in Südtirol verbrachte, zählte natürlich das Skifahren und
Rodeln zu den Top Aktivitäten. Mit dem Kronplatz, direkt vor der Haustür (5 Minuten
Autofahrt), war das natürlich ein Must Do. Aber auch kulturell hat Südtirol einiges zu
bieten. Schöne kleine Städte/ Dörfer mit Charme, einige interessante Museen, Burgen,
atemberaubende Landschaften, ….

Fazit

Das Pflichtpraktikum im Ausland zu machen kann ich nur jedem weiterempfehlen.
Ich habe hier in Südtirol nur gute Erfahrungen sammeln können, Land und Leute kennengelernt und viel für mein späteres Berufsleben mitnehmen können.

Eine Zeit mit vielen schönen Erlebnissen und wertvollen Erkenntnissen für meine Zukunft.