Kontakte zu knüpfen viel mir überhaupt nicht schwer. Sowohl das International Office der Hochschule als auch das Dormitory bieten regelmäßig Veranstaltungen an. Auch das English House am Campus war ein guter Anlaufpunkt für mich. Auch wenn ich eher von internationalen Studenten umgeben war, konnte ich gute Bekanntschaften mit Japanern machen. Vor allem die außeruniversitären Veranstaltungen meines laboratory waren immer sehr schön und kommunikativ. Die Stadt Chiba hat mit einer Million Einwohner nicht sehr viel zu bieten. Das Wohnheim liegt in einer beschaulichen Wohngegend und man kann alles (auch die Universität) zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Nach Tokio, die Metropole schlechthin, kommt man in 40-60 Minuten mit dem Zug. Ich war circa ein bis zwei Mal in der Woche in Tokio. (…)
Download Erfahrungsbericht:
Klemenz Julia_WS 2014-15_Erfahrungsbericht_Chiba_JP
Schlagwort-Archive: INN
Auslandsstudium in Jeju, Südkorea
„Alles in allem bin ich sehr froh, nach Korea gegangen zu sein.
Gerade weil ich vorher nicht viel über das Land oder Asien im Allgemeinen wusste, war es sehr schön, einen Einblick in die Kultur, Lebens- und auch Arbeitsweise der Koreaner zu erhalten. Ich bin immer noch fasziniert und dankbar für all die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, die mir dort entgegengebracht wurde. Auch die Hochschule ist gerade für Innenarchitektur-Studenten sehr zu empfehlen, da sie mit ihren zwei Departments Bereiche abdeckt, die in Rosenheim nicht intensiv genug bis gar nicht behandelt werden. (…)“
Download Erfahrungsbericht:
HAAS Julia_WS2014-15_Erfahrungsbericht_Studium_Jeju_KR
Auslandssemester in Ohio, USA
Insgesamt bin ich froh dieses Auslandssemester gemacht zu haben, Architekturstudenten sind scheinbar überall gleich! Und für mich war es eine klassische ‚American Experience‘, da ich vorher noch nie in den USA war. Außerdem hat es mich als Person weitergebracht, da ich fast alles alleine organisiert habe. Wenn man an der Hochschule Anschluss finden möchte, gibt es unzählige Clubs, da ist für jeden etwas dabei. (…)
Download Erfahrungsbericht:
KASTNER Regina_WS 2014_Erfahrungsbericht _Studium_ USA
Auslandspraktikum bei Ambro Australia, AUS
Australien war für mich eine super Zeit, in der ich viel lernen durfte und mich persönlich weiterentwickeln konnte. Ich hatte viele unvergessliche Erlebnisse und kann für mich sagen, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. In den 18 Wochen Praktikum konnte ich mir ein gutes Bild von der Arbeitsweise in Australien machen, die oft sehr von der mir gewohnten abweicht. Gegen Ende des 3. Semesters begann ich meine Suche nach einem Praktikumsplatz. Dabei konzentrierte ich mich auf Firmen im Ausland. (…)
Download Erfahrungsbericht:
Mona Sophie SS 2014_Erfahrungsbericht_Praktikum_Australien_AUS
Auslandssemester in Valencia, ES
Insgesamt war das Vorhaben, ein Semester ins Ausland zu gehen, eine richtige Entscheidung. Ich habe nicht nur viele nette Leute kennengelernt, sondern durch die freie Fakultätswahl auch einen kleinen Einblick in das Grafikdesignstudium bekommen und nebenbei noch Spanisch gelernt.
Ich kann jedem nur wärmstens empfehlen, ein Auslandssemester zu machen; man hat nach dem Studium nur noch erschwert die Möglichkeit, mal für ein halbes Jahr wegzufahren um seinen Horizont zu erweitern.
Download Erfahrungsbericht:
FOERG Fabian WS 2013-14_Erfahrungsbericht_Studium_Valencia_ES
ERASMUS in Valencia
So ein Ausslandssemester will gut geplant sein. Bereits ein Jahr vor Beginn, spätestens aber ein Semester vorher sollte man sich Gedanken machen, wo man denn hin möchte, sich mit dem zuständigen auslandsbeauftragten Professor in Verbindung setzen und bereits anfangen, sich auf die Bewerbung vorzubereiten. Für die BEWERBUNG müssen Portfolio und Motivations-schreiben auf Deutsch und auf Englisch beim Auslandsbeauftragten und dem Auslandsamt eingereicht werden. Dieses wird dann nach Prüfung der eigenen Hochschule an die zukünftige Gasthochschule weitergeleitet. (…)
Download Erfahrungsbericht:
Wolf Anna_SS 2014_Erfahrungsbericht_Studium_Valencia_ES
Praktikum in Shenzhen, China
Das Stellenangebot des chinesischen Büros habe ich auf diversen deutschen Websites gefunden und – da Leo Liu, ein Chef, in Deutschland studiert hat – auch auf Deutsch. Die Bewerbungsphase verlief unkompliziert mit häufiger und schneller Korrespondenz.
Mein Lebenslauf und Portfolio habe ich per Mail an das Büro geschickt. Einige Wochen später wurde ein Skype – Interview vereinbart. Meine Planung für das Praxissemester in China war ebenfalls einfach. Auch Dank der Firma, die mir die einzelnen Schritte, wie Flugbuchen oder Visumbeantragen vorgab. Besonders praktisch war, dass ich das Visum postalisch anfordern konnte. Vorab informierte ich mich außerdem im Internet über Sitten, Lebens- und Arbeitsweise in China. (…)
Download Erfahrungsbericht:
Glatt_Wiltrud_WS 2013-14_Erfahrungsbericht_Praktikum_China
Praktikum in London, England
Ich habe circa 6 Monate vor dem Praxissemester mit der Vorbereitung angefangen. Ich empfehle jedem, der sein Praxissemester im Ausland machen möchte, rechtzeitig mit der Planung anzufangen. Der erste Schritt war für mich die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen, die Suche nach geeigneten Unternehmen und die eigentliche Bewerbung. Meine Bewerbungs-unterlagen haben sich aus einem speziell gestalteten Portfolio (inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben) und einem individuell auf das jeweilige Unternehmen angepassten Anschreiben zusammengesetzt. Nachdem ich meine Bewerbungs-unterlagen vorbereitet hatte, habe ich mit der Suche nach einem Architektenbüro begonnen, das in einem englischsprachigen Land saß. (…)
Download Erfahrungsbericht:
Halm Antonia WS 2012-13_Erfahrungsbericht_Praktikum_London_UK
ERASMUS in Valencia, Spanien
Valencia ist eine ganz wunderschöne Stadt an der Küste. Sie ist die drittgrößte Stadt in Spanien mit rund 800.000 Einwohnern. Das Leben dort ist wesentlich geprägt vom südlichen Ambiente. Viel spielt sich abends und vor allem nachts in den Gassen der Altstadt (besonders in El Carmen-das Altstadtviertel) ab. Valencia ist eine Stadt ohne Metropolencharakter; im Gegenteil. Trotz der Größe wirkt sie eher gemütlich und überschaubar, da Valencia im Gegensatz zu vielen anderen spanischen Städten viele Plätze besitzt, die Treffpunkte für die Leute darstellen und die gute Orientierung bieten. Ein weiterer attraktiver Punkt ist, dass Valencia eine sehr grüne Stadt ist mit vielen kleinen Stadtparks, tollen großen Bäumen, nicht zu vergessen die vielen Orangenbäume und ganz besonders dem <Turia>, dem alten Flussbett, welches nun als Stadtpark Nutzung findet. Dort hält sich jedermann in der Freizeit auf, sei es zum Joggen, Fitness, Picknicken, oder zum Spazierengehen. (…)
Download Erfahrungsbericht:
Seifart Elisabeth SS 2012_Erfahrungsbericht_Studium_Valencia_ES
Bachelorarbeit in Kuala Lumpur, Malaysia
Nachdem mir mein Erstprüfer Herr Professor Wambsganß vorschlug in meiner Bachelorarbeit, für das Programm Master of Green and Energy Efficient Buildings (MGEEB), den malaysischen Baubestand auf Energieeinsparpotentiale hin zu untersuchen, wusste ich zunächst nur wenig über den gesamten Sachverhalt. Ich hatte zwar schon davon gehört, dass unsere Hochschule eine Partner-Universität in Malaysia hat, über das MGEEB Programm wusste ich allerdings genauso wenig wie über das Land Malaysia selbst. Daher fing ich zunächst damit an mich im Internet und mit einigen Reiseführern über das Land und Kultur zu Informieren.
Zur selben Zeit erfuhr ich, dass sich einige Professoren und Studenten des MGEEB Studiengangs zu dieser Zeit in Rosenheim aufhielten. Daher bereite ich auf Anraten meines Prüfers eine kurze Präsentation mit meinen Plänen für die nächsten Monate vor und präsentierte diese vor den malaysischen Studenten und Professoren. Damit waren dann schon erste Kontakte mit Leuten vor Ort geknüpft. (…)
Download Erfahrungsbericht:
Reuss Fabian WS 2012_Erfahrungsbericht_Bachelorarbeit_Kuala Lumpur_MY