Praktikum in Barcelona, Spanien

Schmidt MiriamWas man gesehen und getan haben sollte am Ort? Alles! Am liebsten lief ich von der Arbeit zu Fuß nach Hause, weil ich so jeden Tag neue Straßen und Ecken entdeckte. Neben den typischen Sightseeing-stops empfehle ich dringend: Stand-up-paddeling zu machen, neben dem bekannten Park Güell auch alle anderen Parks zu besichtigen, dort von einer Brücke über ganz Barna blicken, die abgefahrenen Gebäude der Telefongesellschaft „telefonica“, im Park Sittiche füttern, Tageswanderung auf den Berg Montserrat, zu kostenlosen Konzerten, Festen und Events gehen, die vorzeitlichen Markthallen und wunderschönen Bahnhöfe aus Stahl, und der Rest ergibt sich dann noch. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Schmidt Miriam WS 2014-15_Erfahrungsbericht_Praktikum_Barcelona_ES

Auslandsstudium an der Miami University, USA

Huthoefer StefanieMan in sollte die Zeit in den USA auf alle Fälle nutzen, um zu reisen. Es ist nicht ganz einfach, aus Oxford wegzukommen, deshalb ist es umso wichtiger, dass man Kontakt zu amerikanischen Studenten gewinnt. Die haben meistens ein Auto und laden auch gerne Austausch-studenten mit in die Familie ein. Ich habe zum Beispiel Ostern mit einer amerikanischen Familie verbringen dürfen, was echt super war. Ansonsten kann man sich als Gruppe relativ günstig Autos in Oxford leihen. Wir haben einen Trip am St. Patrick‘ s Wochenende nach Chicago gemacht. Während Springbreak sind wir mit dem Auto zu acht nach Miami gedüst und haben unterwegs Nashville und Savannah besucht. Und ansonsten ist die Umgebung auch top. Da muss man sich erkundigen, aber es gibt einiges zu sehen, je nach Interesse. Auf Oxford muss man sich einfach einlassen. Es ist eine kleine Collegetown, die eben aus diesem Campus besteht. Es gibt wahnsinnig viele Sportmöglichkeiten. Ein riesiges Rec Center, Schwimmbad, Eishockey, Theateraufführungen und Bars und Clubs, die sehr auf die Studenten ausgerichtet sind. Green beer day ist ein absolutes Highlight im Wintersemester. Bier wird Grün gefärbt und man fängt um 3 Uhr morgens mit einem grünen Frühstück an zu feiern und das dauert den ganzen Tag. Ein sehr lustiges Erlebnis. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Huthoefer Stefanie SS 2013-14_Erfahrungsbericht_Studium_Oxford_USA

Auslandsstudium in Chiba, Japan

Klemenz JuliaKontakte zu knüpfen viel mir überhaupt nicht schwer. Sowohl das International Office der Hochschule als auch das Dormitory bieten regelmäßig Veranstaltungen an. Auch das English House am Campus war ein guter Anlaufpunkt für mich. Auch wenn ich eher von internationalen Studenten umgeben war, konnte ich gute Bekanntschaften mit Japanern machen. Vor allem die außeruniversitären Veranstaltungen meines laboratory waren immer sehr schön und kommunikativ. Die Stadt Chiba hat mit einer Million Einwohner nicht sehr viel zu bieten. Das Wohnheim liegt in einer beschaulichen Wohngegend und man kann alles (auch die Universität) zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Nach Tokio, die Metropole schlechthin, kommt man in 40-60 Minuten mit dem Zug. Ich war circa ein bis zwei Mal in der Woche in Tokio. (…)

Download Erfahrungsbericht:

Klemenz Julia_WS 2014-15_Erfahrungsbericht_Chiba_JP

Auslandsstudium in Jeju, Südkorea

HAAS Julia_WS2014-15_ErfahrungsberichtStudium_Sudkorea„Alles in allem bin ich sehr froh, nach Korea gegangen zu sein.
Gerade weil ich vorher nicht viel über das Land oder Asien im Allgemeinen wusste, war es sehr schön, einen Einblick in die Kultur, Lebens- und auch Arbeitsweise der Koreaner zu erhalten. Ich bin immer noch fasziniert und dankbar für all die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, die mir dort entgegengebracht wurde. Auch die Hochschule ist gerade für Innenarchitektur-Studenten sehr zu empfehlen, da sie mit ihren zwei Departments Bereiche abdeckt, die in Rosenheim nicht intensiv genug bis gar nicht behandelt werden. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
HAAS Julia_WS2014-15_Erfahrungsbericht_Studium_Jeju_KR

Auslandssemester in Ohio, USA

Kastner Regina FotoInsgesamt bin ich froh dieses Auslandssemester gemacht zu haben, Architekturstudenten sind scheinbar überall gleich! Und für mich war es eine klassische ‚American Experience‘, da ich vorher noch nie in den USA war. Außerdem hat es mich als Person weitergebracht, da ich fast alles alleine organisiert habe. Wenn man an der Hochschule Anschluss finden möchte, gibt es unzählige Clubs, da ist für jeden etwas dabei. (…)

Download Erfahrungsbericht:
KASTNER Regina_WS 2014_Erfahrungsbericht _Studium_ USA

Auslandspraktikum bei Ambro Australia, AUS

BilderAustralien war für mich eine super Zeit, in der ich viel lernen durfte und mich persönlich weiterentwickeln konnte. Ich hatte viele unvergessliche Erlebnisse und kann für mich sagen, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. In den 18 Wochen Praktikum konnte ich mir ein gutes Bild von der Arbeitsweise in Australien machen, die oft sehr von der mir gewohnten abweicht. Gegen Ende des 3. Semesters begann ich meine Suche nach einem Praktikumsplatz. Dabei konzentrierte ich mich auf Firmen im Ausland. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Mona Sophie SS 2014_Erfahrungsbericht_Praktikum_Australien_AUS

Auslandssemester in Valencia, ES

FOERG Fabian WS 2013-14_Foto neuInsgesamt war das Vorhaben, ein Semester ins Ausland zu gehen, eine richtige Entscheidung. Ich habe nicht nur viele nette Leute kennengelernt, sondern durch die freie Fakultätswahl auch einen kleinen Einblick in das Grafikdesignstudium bekommen und nebenbei noch Spanisch gelernt.
Ich kann jedem nur wärmstens empfehlen, ein Auslandssemester zu machen; man hat nach dem Studium nur noch erschwert die Möglichkeit, mal für ein halbes Jahr wegzufahren um seinen Horizont zu erweitern.

Download Erfahrungsbericht:
FOERG Fabian WS 2013-14_Erfahrungsbericht_Studium_Valencia_ES

ERASMUS in Valencia

Wolf Anna_SS 2014_Erfahrungsbericht_Studium_Valenica_ESSo ein Ausslandssemester will gut geplant sein. Bereits ein Jahr vor Beginn, spätestens aber ein Semester vorher sollte man sich Gedanken machen, wo man denn hin möchte, sich mit dem zuständigen auslandsbeauftragten Professor in Verbindung setzen und bereits anfangen, sich auf die Bewerbung vorzubereiten. Für die BEWERBUNG müssen Portfolio und Motivations-schreiben auf Deutsch und auf Englisch beim Auslandsbeauftragten und dem Auslandsamt eingereicht werden. Dieses wird dann nach Prüfung der eigenen Hochschule an die zukünftige Gasthochschule weitergeleitet. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Wolf Anna_SS 2014_Erfahrungsbericht_Studium_Valencia_ES

Praktikum in Shenzhen, China

Glatt_Wiltrud_WS 2013-14_Erfahrungsbericht_Praktikum_ChinaDas Stellenangebot des chinesischen Büros habe ich auf diversen deutschen Websites gefunden und – da Leo Liu, ein Chef, in Deutschland studiert hat – auch auf Deutsch. Die Bewerbungsphase verlief unkompliziert mit häufiger und schneller Korrespondenz.
Mein Lebenslauf und Portfolio habe ich per Mail an das Büro geschickt. Einige Wochen später wurde ein Skype – Interview vereinbart. Meine Planung für das Praxissemester in China war ebenfalls einfach. Auch Dank der Firma, die mir die einzelnen Schritte, wie Flugbuchen oder Visumbeantragen vorgab. Besonders praktisch war, dass ich das Visum postalisch anfordern konnte. Vorab informierte ich mich außerdem im Internet über Sitten, Lebens- und Arbeitsweise in China. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Glatt_Wiltrud_WS 2013-14_Erfahrungsbericht_Praktikum_China

Praktikum in London, England

Halm Antonia WS 2012-13_Erfahrungsbericht_Praktikum_London_UKIch habe circa 6 Monate vor dem Praxissemester mit der Vorbereitung angefangen. Ich empfehle jedem, der sein Praxissemester im Ausland machen möchte, rechtzeitig mit der Planung anzufangen. Der erste Schritt war für mich die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen, die Suche nach geeigneten Unternehmen und die eigentliche Bewerbung. Meine Bewerbungs-unterlagen haben sich aus einem speziell gestalteten Portfolio (inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben) und einem individuell auf das jeweilige Unternehmen angepassten Anschreiben zusammengesetzt. Nachdem ich meine Bewerbungs-unterlagen vorbereitet hatte, habe ich mit der Suche nach einem Architektenbüro begonnen, das in einem englischsprachigen Land saß. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Halm Antonia WS 2012-13_Erfahrungsbericht_Praktikum_London_UK