„Der perfekte Mix aus fachlichem Lernen und internationaler kultureller Bereicherung“ – Ein „sportliches“ Auslandssemester mit vielen kulinarischen Highlights in Kuala Lumpur

„(…) Das Sportangebot an der Hochschule ist breit gefächert und wird von den einheimischen Studenten sehr gut angenommen. Ich habe mich zum Beispiel in Floorball eingeschrieben und hatte viel Spaß, diesen Sport zu lernen. „Social Help Programme“, bei denen man Einheimische im Urwald besucht, werden ebenfalls
angeboten. Dies unterstützt die Community und bringt Bildung in industrieferne Gebiete des Landes.

 

Da Kuala Lumpur aus vielen unterschiedlichen Völkergemeinschaften besteht, ist natürlich auch jede Art von südostasiatischer Küche
vertreten. Für mich, mit der Leidenschaft des Kochens, war dies perfekt. War der Abend frei, habe ich mich mit einheimischen und internationalen Studenten verabredet, um die eine oder andere Spezialität zu probieren. In den fünf Monaten habe ich kein
Gericht gegessen, welches mir nicht geschmeckt hat. Mein Tipp an euch: Esst in einem
Restaurant, welches sehr gut von Einheimischen besucht ist und fragt nach deren
Lieblingsgerichten. (…)“

Download Erfahrungsbericht:                               Daser_WS19_Erfahrungsbericht_Studium_Kuala Lumpur_Malaysia

 

Ein Winter in Finnland: Huskytour und Polarlichter – Ein ERASMUS-Auslandssemester in Seinäjoki

„(…) Ich habe viele verschiedene Trips gemacht, sehr zu empfehlen sind Ausflüge nach Stockholm und nach Sankt Petersburg. Ein Highlight war es, in der freien Woche im Oktober, einen Roadtrip zum Nordkap zu machen. Nach mehreren Stopps in verschiedenen Nationalparks waren wir dann am Ziel. In Alta, einer Stadt südlich des Nordkaps, haben wir sogar die Polarlichter gesehen. (…)  Ich habe viele neue nette Leute getroffen und sehr viel Schönes von Skandinavien gesehen. Jeder, der eine solche Chance hat, sollte unbedingt ein Auslandssemester machen. Sprachlich und persönlich entwickelt man sich in diesen 3,5 Monaten extrem weiter. Ich kann es nur empfehlen.(…)“

 

Download Erfahrungsbericht von Frederik Friedlhuber

Ein so vielseitiges Praktikum wie die Insel – Erasmus+ auf Teneriffa

(…) Es war eine sehr abwechslungsreiche und vielseitige Arbeit, die durch die unterschiedlichen Aufgabengebiete gegeben war. Neben den Exkursionen, die wir gemeinsam mit dem Architekten machten, nahmen alle Praktikanten gemeinsam an Workshops teil. Innerhalb des Unternehmens ging es sehr familiär zu. Durch die vielen internationalen Praktikanten herrschte ein sehr freundschaftliches Verhältnis untereinander. Es wurde nicht nur unter der Woche nach der Arbeit viel unternommen, sondern auch am Wochenende. Die Insel bietet viele tolle Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten. Verschiedenste wunderschöne Strände – mit dem typisch vulkanisch schwarzen Sand – sollte man gesehen haben. (…)“

Download Erfahrungsbericht von Franziska Einödshofer

Zwischen luxuriösem Yachtdesign und Grachtenflair – ein Erasmus+ Praktikum in den Niederlanden

„(…) Ich hatte eine spannende, erfolgreiche und enorm belehrende Zeit in den Niederlanden. Auch, wenn ich schon in unterschiedlichsten Ländern Arbeitserfahrungen sammeln durfte, war diese wieder absolut aufregend und nicht ansatzweise mit den zuvor gesammelten Erfahrungen zu vergleichen! Ich dachte, ich wüsste, was in etwa in den Niederlanden auf mich zukäme, aber Pustekuchen: “You will never know until you go”! Das gilt wohl für jedes Land, indem man nicht nur seinen Urlaub verbringt, sondern in die Arbeitswelt, den Alltag und in die Kultur eintaucht! Außerdem hat es meine interkulturelle Kommunikation, als auch das Fachenglisch verbessert. Netter Beigeschmack in Zeiten der Globalisierung. Zu guter Letzt denke ich, dass man neben den ganzen Eindrücken und Erfahrungen im Ausland, Deutschland auch aus einem anderen Blickwinkel kennenlernt. Die Möglichkeit dieses mal aus einer anderen Perspektive schätzen zu lernen, bringt ein Gefühl von Zufriedenheit und Glückseeligkeit. (…)“

Download: Erfahrungsbericht von Xenia Lotze

Ein „Holzer“ in Chile – Holzbau und mehr in Villarrica

„(…) Der Sport hat sich in den letzten Jahren zu meiner großen Leidenschaft entwickelt und ermöglichte es mir, an vielen Orten einen Platz zum Schlafen und Freunde zum Slacklinen zu finden. Das hatte zur Folge, dass sich meine Erlebnisse und Eindrücke aus den Reisen stark mit denen aus meiner Arbeit vermischten. Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die stetige Aussetzung unbekannter Dinge und Umstände, und somit auch der Lernprozess, nicht mit dem Feierabend aufhörte. Ob beim Feier-abendbier mit den Arbeitskollegen, beim Einkauf oder beim Slacklinen in den Bergen war stets dieses Gefühl einer unbekannten Kultur und Sprache vorhanden. So beobachtete ich in meiner Freizeit gespannt Baustellen und Bauwerke, und nutzte während der Arbeit die Fortschritte, die ich in meiner Freizeit im Spanischen erlangte. Diese Vermischung machte es mir zu Beginn schwer, mich zu entscheiden wie ich diesen Artikel aufbauen sollte. Am Ende entschied ich mich für einen weniger technischen Artikel und versuchte, mehr einen Eindruck über die ganze Zeit zu vermitteln. (…)“  

Download Erfahrungsbericht, erschienen am 14.02.2020 im Holz-Zentralblatt

Kontakt: Josua Sickinger, josuasickinger.js@googlemail.com                

Studium an der UBC in Vancouver, Kanada

“ Vorab ist zu sagen, dass es sich nicht um einen ERASMUS-Aufenthalt handelt und
die Bewerbung somit etwas aufwendiger ist. Diese Tatsache sollte einen jedoch nicht abhalten, da man genügend Unterstützung angeboten bekommt
(International Office TH-Rosenheim und UBC, ehemalige Outgoings). Einfach fragen und man kommt schon durch. Eine nicht zu vernachlässigende persönliche Vorbereitung ist, vorab genügend zu
sparen, da hier alles teurer ist als zuhause. Wenn ihr Fragen dazu habt, dürft ihr mich natürlich gern kontaktieren. Nicht schüchtern sein! (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Werner_WS19_Erfahrungsbericht_Studium_Kanada

Praxissemester in den USA

 „(…) Auch wenn die Planung und Organisation definitiv mehr Zeit und auch Geld in Anspruch nimmt, als es für ein Praktikum in Deutschland oder Europa erforderlich wäre, lohnt sich der Aufwand. Ich habe trotz einiger Tiefen, wie ab und an vermissen der Familie und Freunde, eine super Erfahrung gemacht und auch die eventuelle Sorge, dass die Englisch Kennnisse nicht ausreichen (FOS/BOS- Englisch, und 2 Semester Englisch an der TH Ros) war komplett unbegründet.“

Download Erfahrungsbericht:
Stache_WS19_Erfahrungsbericht_Praktikum_USA

Praktikum auf Mauritius

„In der Stellenausschreibung der Hochschule fand ich eine Anzeige von AlumnoAstralis, eine Organisation, die für dich einen Praktikumsplatz und Unterkunft in Mauritius arrangiert. Ich habe dafür ca. 600 Euro bezahlt. Im ersten Schritt gibt es ein Skype Interview, in der die Organisation die Sprachkenntnisse, in meinem Fall Englisch, überprüft und dich als Person kennen lernen will. Im zweiten Schritt sucht die Organisation den passenden Praktikumsplatz und teilt das Unternehmen mit, das sich für dich interessiert. Im dritten Schritt unterzeichnet man die Verträge mit der Organisation, der Hochschule und dem Unternehmen. Für einen Aufenthalt über drei Monate und für die Arbeitserlaubnis benötigt man ein Visum, wofür einige Medizinische Befunde notwendig sind und der Nachweis von mindestens 2000 Euro auf dem Konto bei der Einreise. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Schenk_SS19_Erfahrungsbericht_Praktikum_Mauritius

Auslandssemester in Vancouver, Kanada

Bereits im Sommer 2018 habe ich beschlossen, dass ich ein Auslandssemester in Kanada machen will und habe demnach Anfang des Wintersemesters 18/19 angefangen mich mit der genaueren Planung auseinanderzusetzten. Die Bewerbungsfrist war zwar erst Anfang Februar, aber es ist trotzdem empfehlenswert etwas im Voraus alle benötigten Dokumente zu beschaffen. Der ganze Bewerbungsprozess findet auf mobility-online statt. Dort müssen ein Bewerbungsbild, ein englisches Motivationsschreiben, ein englischer Lebenslauf, eine aktuelle Notenbestätigung und ein Sprachzertifikat hochgeladen werden. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Marxt_WS19_Erfahrungsbericht_Studium_Vancouver_CA

 

 

Erasmus+ in Zwolle, Niederlande

„(…) Die University of Applied Sciences Windesheim in Zwolle war nicht meine erste Wahl für das Auslandssemester. Aber nachdem ich diese Erfahrung gemacht habe, bin ich sehr froh darüber, mein Auslandssemester in den Niederlanden verbracht zu haben und würde diese Erfahrung gegen nichts eintauschen wollen. Es ist eine tolle Hochschule und ein faszinierendes Land, welches ich ohne Zweifel weiterempfehlen würde. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
anonym_SS19_Erfahrungsbericht_Studium_Zwolle_NL