„Für einen Studenten ist Andalusien ein toller Ort, „la vida“ steht hier an erster Stelle.“- Auslandssemester in Almería, Spanien

Vorbereitung

Für mich war schon vor Antritt des Studiums klar, dass ich ein Auslandssemester machen möchte. Ganz so einfach ist es aber nicht und es sind einige Schritte im Bewerbungsprozess dafür erforderlich. Im Internet fand ich ein nettes, möbliertes WG-Zimmer in einer Wohnung mit drei anderen Erasmus-Studenten. Jetzt konnte ich mich nur noch auf das Abenteuer freuen!

Studium an der Gasthochschule

Das Studium an der Gasthochschule in Almeria war sehr interessant und für mich persönlich sehr hilfreich. Es werden viele verschiedene Kurse, auch Online, angeboten. Die Unterrichtssprache ist Englisch und es herrscht eine schöne internationale Atmosphäre. Der Campus ist riesig. Es gibt mehrere Cafeterien, ein Fitnessstudio, Schwimmbad mit Spa-Bereich und viele Sportmöglichkeiten. In der Bibliothek hatte man viel Platz zum Lernen, Computer standen für jeden zu Verfügung und alles war sehr modern ausgestattet.

Alltag und Freizeit

Den Alltag und die Freizeit verbringt man, neben den Vorlesungen und dem Studieren, größtenteils mit den anderen Austauschstudenten. Man geht zusammen zum Strand, Beachvolleyball spielen, Kaffee trinken, Essen gehen oder daheim zusammen kochen. Die Hochschule bot im Rahmen des ESN (Erasmus Student Network) so ziemlich jedes Wochenende verschiedene Ausflüge für reduzierte Preise an. Almeria ist eine authentische, gemütliche kleine Stadt mit einer wunderschönen Promenade. Es gibt viele kleine Cafés und die berühmte Tapa-Kultur wird hier groß zelebriert. Für einen Studenten ist Andalusien ein toller Ort, la vida steht hier an erster Stelle.

Fazit

Vor allem in Spanien sollte man bereit sein, viel unter Leute zu kommen, spontan zu sein und sich in großen Gruppen wohlzufühlen. Es war ein einzigartiges Erlebnis und ich bin sehr dankbar für diese Erfahrung. Ich bereue keine Sekunde, es gemacht zu haben.Wenn sich diese Chance zu einem Auslandssemester ergibt, sollte man sie auf jeden Fall ergreifen.

Erfahrungsbericht_Erasmus

„Von Open Air Kinos über Strandausflüge bis hin zu modernen Bauten gibt es in der Metropole unendlich viel zu entdecken“- Auslandssemester in Athen, Griechenland

Vorbereitung

Ich habe mein 7tes Semester der Innenarchitektur in Athen an der West Attica verbracht. Obwohl ich anfangs etwas ängstlich war, ob es trotz Corona eine gute Entscheidung ist ein Auslandssemester über das Erasmusprogram zu machen, habe ich mich am Ende doch dazu entschieden.

Unterkunft

Ich habe meine Unterkunft über Air B´n`B gefunden, bzw. so den Kontakt hergestellt. Zwar war meine Unterkunft etwas teuer ( im Nachhinein betrachtet), dafür habe ich durch meine Wohngemeinschaft aber gleich erste Kontakte knüpfen können, bzw. Freunde gefunden.

Studium an der Gasthochschule

Anfangs war es eine Umstellung, sich an der Uni Vorort einzufinden. Doch jeder Dozent und Verantwortliche der Partneruni ist sehr hilfsbereit. Es dauert auch etwas bis man herausfindet welche Kurse geeignet sind. Hat man diese Hürde aber überwunden, unterscheidet sich der Unterricht nicht großartig von dem, den man aus der Heimat kennt. Es hat mir Spaß gemacht den Unterricht auf Englisch zu verfolgen und mitzuwirken. Auch der Input durch neue Kommilitonen die aus einem anderen Kulturkreis kommen, bringt einen nur weiter.

Alltag und Freizeit

Athen ist eine absolut geschichtsträchtige Stadt. Ich war zu meinem Erasmusaufenthalt das erste Mal dort. Von Open Air Kinos über Strandausflüge bis hin zu modernen Bauten gibt es in der 5 Mio. Metropole unendlich viel zu entdecken. Die Stadt ist zwar laVon Open Air Kinos über Strandausflüge bis hin zu modernen Bauten gibt es in derut aber genau dies macht ihren Charme aus. Das Unileben und Freizeit lassen sich gut kombinieren, da man meist sowieso die Menschen in der Uni trifft. Es ist aber zu sagen, dass man schon Zeit für die Uni aufwenden muss.

Fazit

Es gibt Auf und Abs, aber an diesen wächst man. Manchmal muss man sich auch überwinden. Aber die „Reise“ ist es auf jeden Fall wert.

TIPP:

SICH DARAUF EINLASSEN OFFEN SEIN

GEDULDIG MIT DER GASTUNI SEIN

ERFAHRUNGSBERICHT_ANJA_SCHWENZER

 

 

„Ich bin wirklich sehr froh, dass ich die Möglichkeit ein Auslandssemester zu machen, genutzt habe“-Ein Semester in Athen, Griechenland

Vorbereitung

Als erstes informierte ich mich sorgfältig über das International Office meiner Hochschule. Durch die vielen Informationen die auf der Homepage bereit gestellt wurden konnte ich mir einen Überblick über das ERASMUS Programm und die verschiedenen Länder verschaffen.

Unterkunft

Über Facebook hatte ich mir ein kleines Apartment im Zentrum der Stadt organisiert. Da ganz Athen über ein großflächiges U-Bahnnetz verfügt ist es nicht unbedingt nötig eine Wohnmöglichkeit nahe der Uni zu suchen. Auch kann man versuchen sich frühzeitig mit anderen ERASMUS-Studenten in Verbindung zu setzen um eine WG zu gründen.

Studium an der Gasthochschule

Insgesamt hat mir das Studium der Gasthochschule in Athen sehr gut gefallen. Fast immer werden die Projekte in Gruppen bearbeitet, welche von Kurs zu Kurs unterschiedlich sind. Insgesamt war die Stimmung an der Gasthochschule um ein Vieles lockerer als Zuhause. Die Hochschule bietet eine Große Mensa in der man kostenlos jede Tag essen kann. Im Erdgeschoss gibt es mehrer Cafés und Sitzmöglichkeiten um die Pausen zu verbringen. Auch ist ein kleines Fitnessstudio auf dem Campus verfügbar.

Alltag und Freizeit

Um Kontakt mit Gleichaltrigen oder anderen Studenten zu knüpfen, kann man regelmäßig auf der Instagram- oder Facebook Seite von ESN-Athen nachschauen, ob Veranstaltungen für Auslandsstudenten geplant sind. Athen bietet eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten und eine Menge an Kultur.

Fazit

Auch wenn der Start etwas holprig war und ich etwas Zeit gebraucht habe mich an ein Leben in einen anderen Land zu gewöhnen, kann ich nur alle Studenten ermutigen, diese Erfahrung zu machen. Ich habe sehr viel über mich selbst und über Kultur gelernt. Mein Selbstbewusstsein und mein Englisch haben sich stark verbessert. Auch habe ich ein gutes Verständnis entwickelt, was es heißt international zu arbeiten. Ich bin wirklich sehr froh, dass ich die Möglichkeit ein Auslandssemester zu machen, genutzt habe.

ErfahrungsbericOutgoings_Studium_Vorlage_Erfahrungsbericht_SMS_Athenht_Erasmus

 

„Alles in allem kann ich ein Auslandssemester, vor allem in Seinäjoki, wirklich jedem ans Herz legen“

 

Vorbereitung

Aufgrund der guten Erfahrungsberichte und des vielfältigen Kursangebotes fiel meine erste Wahl dann relativ schnell auf Seinäjoki. Auch das International Office der Hochschule bei allen Fragen bestmöglich unterstützt hat.

Unterkunft

Ich würde jedem, der nach Seinäjoki geht, das Wohnheim in Puskantie 38 empfehlen. Hierbei handelt es sich um ein „Studenten-Dorf“, in dem die meisten Exchange-Studenten untergebracht sind. Gleich daneben befindet sich die Bibliothek der SeAMK, zur Uni braucht man 5-10 Minuten zu Fuß.

Alltag und Freizeit

Es gibt es jede Woche verschiedenste Sportangebote, bei dem für jeden etwas dabei ist (Basketball, Volleyball, Yoga, etc.).. Innerhalb Finnlands haben wir uns die Städte Kuusamo, Turku, Helsinki, Tampere, Rovaniemi und Levi angeschaut. Ansonsten ist auch ein Trip nach Tallinn sehr empfehlenswert, da man hier sehr preisgünstig mit der Fähre von Helsinki aus hinkommt. In der vorlesungsfreien Woche haben wir einen Roadtrip durch Schweden gemacht, auch sehr empfehlenswert.

Fazit

Alles in allem kann ich ein Auslandssemester, vor allem in Seinäjoki, wirklich jedem ans Herz legen. Die letzten Monate waren eine super spannende und schöne Zeit mit vielen neuen Erfahrungen und Freunden, an die ich mich immer gerne zurückerinnern werde.  Mein Highlight war der Damen Ski-Weltcup in Levi, bei dem wir ganz zufällig Felix Neureuther getroffen haben.

 

Daher kiitos Suomi für das tolle Auslandssemester und kippis!!

Erfahrungsbericht_Simone_Huber

 

 

„In Griechenland gibt es sehr viel Kultur und Sehenswürdigkeiten zu sehen, damit das Studieren auch zum Urlaub wird“- Auslandssemester in Athen

Vorbereitung
Leider war es schwierig Vorlesungen zu finden die man sich anrechnen lassen kann, da ich die meisten der Fächer bis zum fünften Semester bereits abgelegt hatte. Zudem erhielt man Informationen sehr langsam, aber das ist in Griechenland normal. Dennoch bemühte sich der Auslandsbeauftrage der griechischen Uni uns schnell zu antworten, sobald er etwas in Erfahrung bringen konnte.

Unterkunft

Wir waren aus unserer Hochschule zu dritt, die der griechischen Universität zugeteilt wurden. Deshalb beschlossen wir uns ein AirBnb zu teilen. Wir fanden dies in der Gegend der Larrisa Station. Dies war nicht gerade der beste Stadtteil, aber nahe an der Metro Station und man ist zu Fuß in 25 min in der Innenstadt.

Studium
Die Vorlesungen der Business Administration findet auf Campus zwei statt. Alle Kurse in dieser Fakultät finden auf Englisch statt. In anderen Fakultäten kam es schon vor, dass die Professoren nicht so gut Englisch sprechen konnten, und andere Möglichkeiten gefunden wurden Noten zu bilden. Da zu diesem Semester Covid-19 immer noch präsent war, hatte unsere Fakultät nach zwei Wochen Präsenz Unterricht Online-Vorlesungen, sowie auch Onlineprüfungen. Die Professoren gaben sich dennoch große Mühe uns so viel zu helfen wie möglich.

 

Alltag und Freizeit.
Die ESN der Uni und ESN von ganz Athen waren super engagiert und organisierten viele Events. Von unserer Universität wurde eine Welcome Week veranstaltete an jeden Tag andere Events, z.b, Picknick, Partys, Daytrips, … .
Athen bietet eine Menge an Attraktionen, wie verschiedene Hügel mit Ausblick über die gesamte Stadt, das Meer und natürlich die Akropolis. Einen besonderen Ausblick hat man auf den Lykabettus-Berg oder dem Filopappou-Hügel. Es gibt viele Archelogische Stätten und Museen zu betrachten. Auch Roadtrips auf dem Festland zu Meteora, Delfi, Mystras, …, kann ich empfehlen, diese werden teilweise auch von dem Erasmus Programmen angeboten.

Fazit
Ein Semester in Athen zu studieren kann ich sehr empfehlen, aber man sollte sich im Klaren sein, dass in Griechenland Geduld gefragt ist. In Griechenland gibt es sehr viel Kultur und Sehenswürdigkeiten zu sehen, damit das Studieren auch zum Urlaub wird.

Erfahrungsbericht_Athen

„Es war eine wundervolle Zeit, an die ich immer gerne zurückdenken werde.“ Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland

Vorbereitung
Nach einer Infoveranstaltung zum Auslandssemester, ein Blick in die verteilten Flyer und Internetrecherchen war mir schnell klar, dass ich ein Semester im Ausland absolvieren möchte. Bei der Auswahl des Landes habe ich mich bewusst für Finnland als Erstwahl entschieden, da ich noch nie in den skandinavischen Ländern war und mich das Leben, die Natur und die Kultur sehr interessiert haben.

Unterkunft
Fast alle Studenten sind gemeinsam in Puskantie 38 in Seinäjoki untergebracht. Die Universität, Supermärkte aber auch ruhige Orte sind innerhalb von 10 Minuten zu erreichen. Die Unterbringung besteht aus verschiedenen Apartments, in denen man zu zweit, zu dritt mit gemeinsamem oder getrenntem Badezimmer wohnt.

 

 

 

 

Studium an der Gasthochschule
Die Einschreibung der Gasthochschule war nicht sehr aufwendig und lief reibungslos ab. Da das WS2021/2022 schon mein 7. Semester war, habe ich dort alle Prüfungen, (ausschließlich der
Bachelorarbeit) welche für das Semester vorgesehen sind, angerechnet und absolviert. Die Bibliothek der Universität ist ein perfekter Ort, um zu lernen, hier werden einem verschiedene Arbeitsplätze angeboten, sodass für jeden etwas dabei ist. Zudem besteht die Möglichkeit sich jederzeit einen Laptop auszuleihen oder die Computerräume zu nutzen. Wenn man Teil der Studentenunion „SAMO“ ist, erhält man die Möglichkeit an vielen Sportangeboten teilzunehmen. Man kann zum einen das kostenfreie Fitnessstudio in der Universität nutzen. Aber auch an Aktivitäten wie Fußball, Workouts oder Zumba teilnehmen.

Alltag und Freizeit

Kontakte schließen sich im Auslandssemester schnell, da die meisten Studenten bei der Ankunft
niemanden kennen und somit offen sind, um neue Kontakte zu knüpfen. Der Vorteil hierbei ist, dass
man auch in der gleichen Umgebung wohnt und sich somit immer wieder über den Weg läuft. Mit finnischen Studenten hatte ich eher weniger zu tun.

Die Studentenunion „SAMO“ organisierte aber immer mal wieder Events (z.B. Spieleabende), in denen man andere Studenten kennenlernen konnte. Zudem gab es eine WhatsApp Gruppe, in welcher sich alle Austauschstudenten austauschen konnten. Seinäjoki ist eine kleine Stadt, die aber alles zu bieten hat. Ende November organisierte SAMO ein Wochenende in Lappland. Auf dem Weg nach Luosto haben wir einen Stopp in dem bekannten Santa Claus Village gemacht. Außerdem waren wir Skifahren und haben die Husky-Farm besichtigt. Wenn man einmal in Finnland ist, ist ein Trip nach Lappland nur zu empfehlen.

Fazit
In der Mitte des Wintersemesters (Mitte Oktober) hat man eine Woche frei, diese bietet sich an um zu Reisen. Ich bin beispielsweise mit einer Gruppe von Studenten nach Schweden und Norwegen geflogen. Das System und auch die Technische Ausstattung der Hochschule hat mich sehr begeistert und es war immer alles einwandfrei
organisiert.

Ich war überrascht, wie schnell man so viele neue nette Leute kennenlernt und auch Aktivitäten zusammen macht. Nicht die Städte machen Finnland zu etwas ganz Besonderem, sondern die Natur. Diese Erfahrung habe ich sehr schnell gemacht. Es war eine wundervolle Zeit, an die ich immer gerne zurückdenken werde.

Heitmann_WS2021_Erfahrungsbericht_Studium_Seinajoki_Finnland

„Spanien ist echt zu empfehlen, die Menschen sind nett und unkompliziert, die Landschaft wunderschön!“ Auslandssemester in Vigo

Unterkunft
Der Plan war hinzufahren und in Vigo auf Wohnungssuche zu gehen, ich würd es gleich nochmal so machen. In der Stadt angekommen bin ich erst mal in einem Air-BNB untergekommen. Gerade am Anfang veranstaltet die ESN-Community sehr viele Veranstaltungen um die anderen Erasmus Studenten kennenzulernen und die Stadt kennenzulernen. Außerdem veranstalten sie auch Room-Tours, wo die Freiwilligen Wohnungen suchen welche an Erasmusstudenten vermietet werden. Hier war ich nicht allein, ca. 40 Leute waren noch auf Wohnungssuche. Auf dieser Room-Tour habe ich meine Unterkunft gefunden, ein Zimmer in einer 8er WG. Die Wohnung war super, mitten im Stadtzentrum, mit sehr nachsichtigen Nachbarn und echt interessanten Mitbewohnern.

Studium an der Gasthochschule

Die Gasthochschule hat mich sehr nett empfangen, ich gehörte der Forstfakultät an, was nicht bedeutet, dass nur Lehrveranstaltungen an dieser Fakultät belegt werden können. So habe ich mich auch in der Marinefakultät zu Sedimentologie angemeldet. Echt ein schönes Fach, um etwas tiefer in den Ozean einzutauchen.  In der Forstfakultät habe ich die Fächer Jagd und Fischerei und Weidewirtschaft belegt, beide Fächer auf Spanisch, was ohne Vorkenntnisse schwierig, aber nicht unmöglich war. In einem der Fächer hat eine kurze Hausarbeit ausgereicht. Bibliothek war nach einer kurzen Registrierung frei zugänglich und angenehm zum Lernen.

Alltag und Freizeit

Die Kontaktmöglichkeit in der UNI hängt ziemlich vom Stundenplan ab. Wenn man nur eine Vorlesung in der Woche mit dem selben Jahrgang hat ist es schwieriger Anschluss zu finden. Spanier sind sehr offen, aber schlecht in Englisch. Manche geben sich aber mühe und man wird auch zu Partys eingeladen. Außerhalb der Hochschule ist ESN das Mittel der Wahl. Dort trifft man viele offene, lustige Leute aus ganz Europa, schnell bilden sich Freundeskreise. ESN veranstaltet Partys sowie Freizeitaktivitäten (Surfen, Wandern, Bunjeejump).  Die Gegend um die Stadt ist wunderschön, Berge, Wälder und der Ozean bilden immer neue Kontraste. Ich war viel Klettern, Wandern, Schwimmen immer an den schönsten Orten. Auch viele sehenswerte Städte befinden sich in der Nähe, Porto, Santiago, A Coruna.

Outgoings_Studium_Vorlage_Erfahrungsbericht_SMS

„Ich würde das Auslandssemester zu 100% genau so wiederholen und jedem empfehlen. Am besten geht ihr im Sommer nach Schweden.“ Auslandssemester in Växjö

Studium an der Gasthochschule

Toller Campus mit viel Grünflächen und einem Schloss, sowie zwei Seen. Das Studentenleben auf dem Hochschulgelände ist sehr angenehm und abwechslungsreich. Neben Sportlichen Einrichtungen (Tennisplätze, Beachvolleyball usw.) gibt es sogar zwei Discotheken und eine Bar. „Slottstallarna“ war mein Lieblings Club, und die Bierpreise sind deutlich geringer als in der Stadt (trotzdem noch teuer).Durch Teilnahme an Organisationen und Vereinen gelingt eine gute Integration. Es gibt eine tolle große Bibliothek mit zahlreichen Arbeitsplätzen und gemütlichem Ambiente. Die Mensa ist völlig überteuert. Meldet euch bei den Organisationen an (kostenpflichtig) ESN, Linnekaren, Nations.

Unterkunft 

Ich wohnte in einem Wohnheim der Wohngesellschaft Stubor. Die Einzelappartements kosten ca. 450 EURO pro Monat. Ich empfehle, sich frühestmöglich um eine Unterkunft zu kümmern, um nicht zu viel bezahlen zu müssen. Wenn ihr aufgeschlossen und auf der Suche nach Partys seid empfehle ich, sich in e9iner Wohngemeinschaft zu bewerben wie zum Beispiel in den 8er WGs der Gebäude „Lyan 61/62“ oder „PG“. Hier werden sicher wieder die ein oder anderen Hauspartys steigen.

Alltag und Freizeit

Durch einige Sportveranstaltungen (Sport Saturday) sowie beim Feiern oder auf Hauspartys lernt man unheimlich schnell viele neue internationale Studenten kennen. Uns wurde schon zu Beginn des Semesters gesagt, dass die schwedischen Studenten ehr unter sich bleiben. Dies bestätigte sich auch. Trotzdem habe ich sehr viele gute Freundschaften mit Leuten aus aller Welt geschlossen. Nutzt unbedingt all die Möglichkeiten an den Seen um Växjö, es gibt Hunderte. An jeden findet man Barbecue Spots mit Feuerstelle und teilweise sogar gehacktem Holz, sowie Grillbesteck.

Fazit

Ich würde das Auslandssemester zu 100% genau so wiederholen und jedem empfehlen. Am besten geht ihr im Sommer nach Schweden. Im Winter sind die Tage kurz und grau, dafür die Partys ausgelassener.

 

Erfahrungsbericht

„Die Griechen sind sehr gastfreundlich und hilfsbereit. Athen ist bunt, laut, spontan, etwas verpeilt und vielseitig!“- Auslandssemester in Athen

Studium an der Gasthochschule

Anfangs hieß es, dass die Uni am 04.10. losginge, kurz vorher haben wir dann die Info bekommen, dass es um eine Woche verschoben wird und dann wurde es noch einmal um eine Woche nach hinten verlegt. Mit dieser Spontanität mussten wir erst einmal lernen umzugehen. Dann hatten wir ca. 4-mal Präsenz Unterricht und danach wurde (nur unser Department) auf Online umgestellt.

Es gab auch eine Mensa, in der konnte man sich dreimal täglich kostenlos Essen holen oder auch vor Ort Essen. Es gab außerdem ein „Restaurant“, welches in der Stadt war und zufällig auch nur 5 Gehminuten von unserer Wohnung entfernt war. Hier konnten man sich auch das Essen holen bzw. in der Kantine essen. Die Uni hatte zwei Standorte. Unser Department war im Standort „Campus 2“ in Egaleo. Das war ca. 40 Minuten mit den Öffis von unserer Wohnung entfernt. Für mich auch sehr neu, dass an den Wänden in der Uni selbst Graffitis und Flugblätter mit politischen Parolen waren, ab und zu sah man sogar Studenten im Inneren rauchen. Aber da bestätigt sich wohl das Sprichwort „andere Länder, andere Sitten“.

Unterkunft
Da wir auch noch nicht sicher wussten, ob es wieder ein Online-Semester wird, haben wir uns gedacht, es wäre besser, wenn wir in Stadtnähe sind und nicht in Uninähe. Sodass wir dann beschlossen haben, uns zu dritt eine Wohnung in Stadtnähe zu suchen. Am einfachsten war das über Airbnb. Unsere Wohnung war 3 Gehminuten von einer U-Bahnstation entfernt, ebenso gab es einen Supermarkt in der Nähe und einmal in der Woche gab es einen Obst- und Gemüsemarkt in unserer Straße.

Alltag und Freizeit

Die Kontaktmöglichkeiten innerhalb der Hochschule hielten sich leider etwas in Grenzen, da wir nach zwei Wochen schon auf Online-Unterricht umgestiegen sind. Es gab aber eine Telegram-Gruppe oder eine Whatts-App-Gruppe, in diese wurde immer wieder hineingeschrieben, ob jemand Lust auf Strand hatte o.ä. Hier konnte man sich dann einfach anschließen und so haben wir dann unsere Kontakte geknüpft. Ebenso wurde von unserer Uni ein Willkommens-Dinner veranstaltet, an dem wir ebenso neue Leute kennengelernt hatten und so wuchs dann schön langsam der Freundeskreis im Ausland.

Athen hat extrem vielseitige Freizeitangebote, man kann an den Strand, zum Wandern gehen, Museen besuchen, in Parks spazieren, historische und archäologische Bauten begutachten, Eislaufen, ins Kino, Shoppen, in Clubs und mit am tollsten waren die ganzen Bars und Restaurants mit dem super leckeren Essen. Aber mit am schönsten ist natürlich die Akropolis und der tolle Blick über die Stadt bis zum Meer, die Altstadt Plaka mit ihren süßen Restaurants, der Zentralmarkt mit Fleisch, Fisch und Gemüse und Obst, die Hafenstadt Piräus und der Strand.

Fazit

Ich war im Wintersemester, was den Vorteil hatte, dass es zwar bis Mitte Oktober noch so schön und warm war, dass man baden konnte, aber keine 40 Grad mehr hatte. Zudem war Nebensaison von den Touristen und man konnte erleben, wie die Griechen selbst in den Restaurants und in der Stadt waren. Ich habe viele tolle Orte gesehen, viele leckere Dinge gegessen, nette Leute kennengelernt und würde doch behaupten, dass ich gewisse Dinge jetzt mit anderen Augen sehe. Zusammenfassend würde ich wieder nach Athen gehen! Die Griechen sind sehr gastfreundlich und hilfsbereit. Athen ist bunt, laut, spontan, etwas verpeilt und vielseitig!

WiSe21_22_Erfahrungsbericht_SMS_BW_UniWA

„Das Auslandssemester in Finnland war eine erlebnisreiche, wunderschöne Zeit!“ Auslandsstudium in Seinäjoki, Finnland

Studium an der Gasthochschule

Die Planung meines Auslandssemester startete relativ früh, indem ich mir einen Vortrag über „Studium im Ausland“ angesehen habe. Meine Wahl fiel direkt auf Finnland, da alle Kurse auf Englisch stattfinden und es ein breites Fächerangebot mit vielen Anrechnungsmöglichkeiten gibt. Gleich zu Beginn des Studiums findet ein Orientation Day statt, bei dem einem alles Wichtige erklärt wird. Die verschiedenen Vorlesungen bestehen hauptsächlich aus Gruppenarbeiten, Präsentationen und Assignments. Es gibt viele sogenannte „study boxes“ auf allen Stockwerken der Universität, welche für Arbeiten in Gruppen sehr gut geeignet sind. Zu Beginn des Semesters sollte man gleich in den ersten Tagen der Studentenorganisation SAMO (im SAMOOffice an der Uni) beitreten und eine SAMO Card beantragen. Mit dieser Karte gibt es viele Vergünstigungen, z. B. bei den Zugtickets. Im Keller der Uni gibt es ein Fitnessstudio und es wurden auch einige Kurse wie z.B. Zumba, Workouts, Floorball oder Fußball angeboten, an welchen die Studenten der SeamK kostenlos teilnehmen konnten.

Unterkunft

Fast alle Erasmus Studenten waren zusammen in kleinen Wohngemeinschaften untergebracht. Die Preise für die Zimmer variieren zwischen 280- 350€ in einer WG. Ich habe in einem 2er Appartement gewohnt, das bedeutet ich hatte mein eigenes Zimmer und habe mir die Küche und das Badezimmer mit einem Studenten aus Kosovo geteilt. Die Grundausstattung besteht aus einem Bett, einem Schreibtisch mit Stuhl, einem Regal und dem Kleiderschrank.

Alltag und Freizeit
Die Stadt Seinäjoki ist ungefähr so groß wie Rosenheim und deshalb auch gut zu erkunden. Es gibt viele Geschäfte, Kaffees und Restaurants. Innerhalb der Hochschule ist es einfach Kontakte mit Austauschstudenten zu knüpfen. Besonders zu empfehlen sind die Ausflüge, die von der Studentenorganisation SAMO organisiert werden. Wir waren ein Wochenende im Lappland, haben das Santa Claus Village besucht und die Zeit im tiefsten Winter genossen. Mit dem Zug (ca. 15 Minuten Fußweg zum Bahnhof) kommt man schnell und sehr günstig in fast alle Städte Finnlands. Ich war nur an wenigen Wochenenden in Seinäjoki, die restlichen Wochenenden und auch in der freien Woche im Oktober bin ich immer verreist. Ich war in: Vaasa, Turku, Tampere, Oulu, Lahti, Rovaniemi, Helsinki, Porvoo, Oslo, Stockholm und Talinn.

Fazit
Ich habe meine Entscheidung ein Auslandssemester zu machen zu keiner Zeit bereut. Das Auslandssemester in Finnland war eine erlebnisreiche, wunderschöne Zeit! Die Natur ist einfach atemberaubend und die Menschen dort sind sehr angenehm und hilfsbereit. Bereits nach kurzer Zeit habe ich mich dort sehr wohl gefühlt. Es war einfach eine wahnsinnig schöne Zeit und die Erlebnisse und Erfahrungen, die man sammelt, kann einem niemand mehr nehmen! Für mich und meine persönliche und sprachliche Weiterentwicklung war es in jeder Hinsicht perfekt! Man lernt Menschen aus verschiedensten Kulturen kennen und knüpft Freundschaften. Daher würde ich jedem das Auslandssemester an der SeAMK weiterempfehlen

Denise_WS21_Erfahrungsbericht_Seinajoki_Finnland