Erasmus+ in Prag, Tschechien

„Die Planung für mein Erasmus Semester begann ca. 10 Monate vor meinem Aufenthalt in Prag. Ich besuchte die Erasmusbeauftragte Frau Oblinger und ging mit Ihr mögliche Gasthochschulen in diversen Ländern durch. Meine Wahl fiel schnell auf Prag, da ich wusste, dass die Lebenserhaltungskosten sehr gering sind und ich durch vorherige Besuche wusste, dass es eine wunderschöne Stadt ist. Anschließend bearbeitete Ich einen Workflow der Hochschule Rosenheim und sendete einige Unterlagen an die Gasthochschule. Nach wenigen Wochen meldete sich schließlich die Prager Universität und sagte mir einen Studienplatz zu. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
anonym_SS19_Erfahrungsbericht_Studium_Prag_CZ

Erasmus+ Praktikum in Österreich

„Den Arbeitgeber Stihl Tirol, lernte ich unter den damaligen Namen Viking bei unserer jährlich stattfindenden IKORO-Messe kennen. Das Interesse mein Praxissemester dort zu verbringen, steigerte sich enorm, nachdem ich ausgiebig im Internet nach der Firma recherchierte. Denn der Standort entwickelt sich derzeit sehr positiv mit enormen Umsatzsteigerungen, sowie mit einen Ausbau des Werks und viele daraus resultierende neu geschaffene Arbeitsplätze. Nachdem ich bei Stihl-Tirol auch noch eine sehr interessante Stellenanzeige in deren Jobportal gefunden habe, entschloss ich mich kurzer Hand mich dort per Email zu bewerben.
Sehr schnell bekam ich von den Personalmanagement ein paar Informationen zum Bewerbungsverlauf und kurz darauf wurde ich auch schon zu einen Bewerbungsgespräch eingeladen. Dieses Bewerbungsgespräch verlief positiv für mich und bald darauf erfolgte dann die Zusage. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
anonym_SS19_Erfahrungsbericht_Praktikum_AT

Erasmus+ in Seinäjöki, Finnland

„(…) Dank einem unglaublich großem Engagement mehrerer Organisationen der Hochschule wie zum Beispiel SAMO war die Betreuung der International Students sehr herzlich und das Freizeitangebot war gut. Meistens verbringt man seine Zeit natürlich mit seinen internationalen Kollegen, was aber nicht heißt, dass es keine Finnen gab, die sich ab und zu gerne anschlossen. Leute außerhalb der Schule habe ich wenige getroffen. Dazu gab es zu viele Internationals (ca 200). In Seinäjoki empfehle ich den nächstgelegenen See und vor allem das Schwimmbad mit 2 Saunen, Rutsche, Springturm etc. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
anonym_SS19_Erfahrungsbericht_Studium_Sejnajoki_Finnland

Erasmus+ in Zwolle, Niederlande

„Durch verschiedene Informationsveranstaltungen des International Office bin ich auf das Thema Auslandssemester aufmerksam geworden. Da ich es im Bachelorstudium nicht geschafft habe ins Ausland zu gehen entschied ich mich für ein Auslandssemester im Master. Die meisten Partnerhochschulen sind mehr auf Bachelorstudenten ausgelegt, weshalb die Auswahl für mich nicht ganz so groß war. Nach der Registrierung und Bewerbung über das Tool „Mobility Online“ bekam ich einen Studienplatz an der University of Applied Sciences Windesheim (UAS Windesheim) in den Niederlanden zugewiesen. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Popall_SS19_Erfahrungsbericht_Studium_Zwolle_NL

Summer School in Spanien

„(…) Ich war komplett zufrieden mit der Entscheidung in Strandnähe zu wohnen, da ich den Spaziergang zum Bus, die vielen gute unkomplizierten Nachmittage/Abende am Strand und in der Stadt mit den vielen guten Restaurants, gegen nichts eintauschen möchte. Allgemein war die Stimmung zwischen den Studenten sehr gut und es ergaben sich während der zwei Woche viele enge und hoffentlich auch langfristige Freundschaften. Allgemein ist Coruna eine sehr schöne Stadt mit einem schönen Strand (kaltes Atlantikwasser – baden jedoch durchaus möglich an heißen Tagen), einer schönen Strandpromenade, sehr gutem Essen, einer schönen Altstadt und einigen kleinen Sehenswürdigkeiten und einer gut organisierten Summer School. Ich kann die Summer School jedem empfehlen, es lohnt sich!“

Download Erfahrungsbericht:
Anonym_SS19_Erfahrungsbericht_SummerSchool_Coruna_E

Summer School in Spanien

„Auf die Summerschool in Nordspanien bin ich zusammen mit einem Studienfreund aufmerksam geworden. Nachdem wir bereits sehr gute Erfahrungen mit einer Winterschool in Finnland gemacht haben, wollten wir nun die Möglichkeiten für eine Summerschool nutzen. Dazu hatten wir auf der Seite des international Office erste Informationen eingeholt. Da ich sowohl von Verwandten als auch Freunden häufiger gehört habe, dass sich der Norden Spaniens sehr stark vom Rest des Landes unterscheidet und kulturell sehr viel zu bieten hat, fiel die Wahl schnell auf die Summerschool in Coruña. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Anonym_SS19_Erfahrungsbericht_SummerSchool_Coruna_E

Abschlussarbeit in Thailand

Da ich meine Masterarbeit unbedingt praktisch in einem Unternehmen schreiben wollte, habe ich Mitte 2018 damit begonnen mich aus ausgeschriebene Stellen, sowie initiativ zu bewerben. Der Kontakt zu BMW Manufacturing Thailand wurde ueber meine damaligen Arbeitskollegen von meinem Werkstudentenjob bei BMW Motorrad in Muenchen generiert. Nach einem Bewerbungsgespraech ueber Skype habe ich wenige Tage spaeter die Zusage, sowie den Arbeitsvertrag bekommen. Die Vorbereitungen bestanden darin den Flug zu buchen, ein Visum zu beantragen, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen und eine Wohnung vor Ort zu organisieren. Die dafuer benoetigten Dokumente, sowie Information wurden von seitens HR in Thailand zur Verfuegung gestellt. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Stahl Carolin_SS19_Erfahrungsbericht_Abschlussarbeit_Amata City_TH

Auslandsstudium an der University of Penn State, USA

Ich habe mich schon beim Start meines Studiums für ein Auslandssemester interessiert, sodass ich ab dem zweiten in Kontakt mit den Professoren und dem International Office in Rosenheim war. Was sich allerdings als schwierig herausgestellt hat, da der Studiengang Kunststofftechnik nicht ausgelegt ist, dass man es in der Regelstudienzeit unterbringt. Die ersten zwei Semester sind das Grundstudium, welche die Voraussetzung für etliche weitere Fächer liefert, innerhalb des dritten oder vierten Semesters zu gehen wurde mir abgeraten, da wir etliche Praktika haben und ich somit ein Jahr zu wiederholen hätte. Fürs Praxissemester ins Ausland zu gehen war für mich aufgrund meines Arbeitgebers keine Option und im 6. Und 7. Semester haben wir eine Projektarbeit im Team zu bearbeiten, sodass auch diese beiden Semester nicht geeignet waren. Dies hat dazu geführt, dass ich ein 8tes Semester freiwillig hinten angehängt habe. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Schoberer Jutta_SS19_Erfahrungsbericht_Studium_Erie_USA

ERASMUS in Zwolle, Niederlande

„An der UAS Windesheim besuchte ich den Studiengang „Doing Business in Europe“, welcher ein extra Programm für Austauschstudenten ist. Der Studiengang besteht größtenteils nur aus Austausch-studenten, jedoch auch ein paar Holländer können diesen wählen. Bei der Fächerwahl sind manche Fächer bereits von Windesheim vorge-schrieben, wie bspw. ein großes Projekt im Bereich Marketing. Andere Fächer im Bereich Business kann man dann nach seinen eigenen Wünschen dazu belegen. Außerdem gibt es noch die Cross-departmental Module wie bspw. Dutch Language, Dutch Society, Intercultural Awareness und noch andere. Alle Vorlesungen sind auf Englisch. (…)“

Download Erfahrungsbericht: Popall Stephanie SS19_Erfahrungsbericht_Studium_Zwolle_NL

ERASMUS in Seinäjoki, Finnland

„Die Zeit in Finnland war sehr bereichernd und ich empfehle jedem, der die Natur liebt und sich auch abseits von großen Menschen-mengen wohlfühlt, ein Semester in Finnland zu verbringen. Für mich war es vor allem sehr schön zwei extreme Seiten des Landes kennen-zulernen, einmal Winter und dann den Frühling mit seinen ewig langen Tagen. Eines meiner Highlights war ein Wochenende in einem Haus am See zum Abschluss des Semesters. (…)“

Download Erfahrungsbericht: anonym4 SS19_Erfahrungsbericht_Studium_Seinäjoki_FI