Erasmus in Lille, Frankreich

Keysers Julia WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Lille_FR„Das Semester fängt in Lille Anfang September an. Die erste Woche kann man freiwillig an einem Französisch Intensivkurs teilnehmen, der auf jedenfall empfehlenswert ist um sein Französisch aufzufrischen und Leute kennen zu lernen. In der zweiten Woche gibt es eine Infoveranstaltung der Fakultät BWL bei der man alle Stundenpläne der Fakultät in einer Mappe erhält. Aus diesen muss man sich dann seinen Stundenplan zusammenstellen. Das gestaltet sich erstmal gar nicht so einfach, aber am besten ist es einfach die ersten zwei Wochen unterschiedliche Vorlesungen, die einen interessieren, zu besuchen und dann zu entscheiden welche man in das Lerning Agreement aufnimmt. Die meisten Vorlesungen sind auf Französisch, aber es gibt auch eine internationale Klasse die Vorlesungen auf Englisch hat.(…)“

Download Erfahrungsbericht:                                                                                     Keyers Julia WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Lille_FR

Praktikum bei Infront Sports & Media AG, Österreich

Hillebrand Marinus WS201516_Erfahrungsbericht_Praktikum_Salzburg_AT„Infront Sports & Media AG ist ein internationales Sportmarketing-Unternehmen. Die Niederlassung in Salzburg ist eine der wichtigsten europäischen Adressen für die Vermarktung von Wintersport. Im Eventportfolio befinden sich beispielsweise der Biathlon-Weltcup, der alpine Ski-Weltcup oder auch die Vermarktungsrechte der Heimspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft. Ich war der Abteilung Sales & Marketing zugewiesen und eine meiner Hauptaufgaben war die Unterstützung des Sales-Teams mit Recherchen nach neuen Unternehmen für noch nicht verkaufte Sponsoringpakete in verschiedenen Wintersportarten.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Hillebrand Marinus WS201516_Erfahrungsbericht_Praktikum_Salzburg_AT

Erasmus in Riga, Lettland

Drischberger Christina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Riga_LV„Eigentlich wollte ich zuerst nach Irland. Aber das wollten irgendwie alle. Also bin ich ins International Office, habe nachgefragt was denn deren Vorschlag wäre und wo man denn sicher einen Platz bekommen würde. Ich wollte unbedingt ins Ausland. Frau Fest hat mir Riga vorgeschlagen. Dort war schon lange kein Student mehr und bisher hat sich keiner beworben. Ok – gesagt getan. Ich habe mich für Riga beworben. Desto größer war auch die Freude, als ich auch die Zusage bekommen habe.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Drischberger Christina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_LV

Erasmus in Málaga, Spanien

Decker Caroline WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Malaga_ES„In Málaga sollte man auf jeden Fall auf den Gibralfaro hoch, sich die Alcazabarn anschauen und in das Picasso und Carmen Thyssen Museum gehen. Bis Ende Oktober haben wir eigentlich jede freie Minute am Strand verbracht. Málaga ist für ein Auslandssemester die perfekte Stadt. Wir haben von hier aus ganz Andalusien bereist und als Highlight waren wir in Madrid (60€ Flug). Ausgehen in Bars und danach in Clubs ist sehr preiswert und hat seinen ganz eignen Flair.(…) Obwohl ich eher durch Zufall ein Auslandssemester gemacht habe und es anfangs etwas chaotisch war, kann ich es nur jedem empfehlen. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann greift zu. Man lernt so viele neue Leute kennen, und ihr werdet viel Spaß haben. Wenn im Winter zu Hause alle frieren, liegt ihr noch am Strand und sonnt euch.“

Download Erfahrungsbericht:
Decker Caroline WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Malaga_ES

Erasmus in Rom, Italien

Kogl Florian WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Rom_IT„Die Freizeitgestaltung als Erasmus-student in Rom wird einem sehr leicht gemacht. Einerseits organisiert eine Gruppe von Studenten, das European Student Network (ESN), fast täglich Parties, Ausflüge, Stadtführungen etc. für die Erasmusstudenten. So lernt man von Anfang an viele andere (Erasmus-) Studenten kennen. Andererseits bietet Rom selbst unzählige Sehenswürdigkeiten, die man wahrscheinlich nicht einmal in einem ganzen Jahr alle besichtigen könnte. Ich kann euch aber nur raten, wenigstens die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Roms möglichst spät zu besichtigen. Mit der “ferrovia”, einer Art S-Bahn, gelangt man in nur 40 Minuten an den Strand. Dafür kann das normale Monatsticket verwendet werden. Das Monatsticket für Bus, Tram und Metro sowie alle ferrovie im Raum Rom kostet für Studenten nur 35 Euro, es lohnt sich also auf jeden Fall.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Kogl Florian WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Rom_IT

Erasmus in Valencia, Spanien

Maack Catherina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Valencia_ES„Alle Kurse außer einem wurden auf Spanisch angeboten. Obwohl es noch ca. 40 weitere Austauschstudenten an der Hochschule gab, hat man von denen wenig mitbekommen. In den Kursen die ich gewählt habe, waren hauptsächlich Spanier. Der Kontakt zu den Mitstudenten kann am Anfang etwas holprig sein, aufgrund der Sprachbarriere (ich habe zu Anfang kaum Spanisch gesprochen), aber ein paar Kekse, die man mit den anderen teilt, und ein paar Fragen helfen das Eis zu brechen. Sobald man erst mal ins Gespräch kommt, sind die Spanier sehr nett und offen und nehmen einen direkt in ihre Kreise auf.(…)“

Download Erfahrungsbericht: maack_catherina_ws2015-16_erfahrungsbericht_studium_valencia_es

Erasmus in Valencia, Spanien

Steinberga Madara WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Valencia_ES„In the university it is a great chance to select a different kind of elective courses, for example jewelry, caligraphy, ceramics, fashion design, what probably isn’t possible to learn at the home university. Teachers are very professional and helpful and in my opinion it is a great chance to gain new skills. During Erasmus of course I suggest everyone to travel as much as possible, because each city and part of Spain is very different. It is useful to spend a lot of time together with Spanish people, also classmates to get to know better theculture and to get the best tips about what to do in Spain.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Steinberga Madara WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Valencia_ES

Erasmus in Paris

Schratz Nina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Paris_FR„Innerhalb der Hochschule ist es relativ einfach, Kontakte zu knüpfen, sowohl zu anderen Austauschstudenten, als auch zu französischen Studenten. Bereits bei den Welcome Days bekommt man die Gelegenheit andere Austauschstudenten kennen zu lernen. Die französichen Studenten sind sehr offen gegenüber Austausch-studenten, da es an der ESCE Pflicht ist, ein Semester im Ausland zu verbringen. Da ich ein Zimmer im Wohnheim hatte, war es auch außerhalb der Hochschule nicht schwer, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Natürlich bietet Paris eine Vielzahl an Sehens-würdigkeiten. Was man aber unbedingt einmal getan haben sollte: Bei schönem Wetter auf die Dachterrasse der Galeries Lafayette gehen und von dort aus den wunderbaren Ausblick über die Stadt genießen.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Schratz Nina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Paris_FR

Erasmus in Växjö, Schweden

Blum Jasmin WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Växjö_SE„This university has so many exchange students and offers so many trips that you never get bored. During my short time in Växjö I did so many amazing trips in whole Scandinavia I will never forget. You have the choice to sign up for trips like Lapland, St Petersburg, Norway, Stockholm (don´t miss to eat a big „kanelbulle“) and Sea Battle. Except sea battle I did all of them and I would never regret it. I experienced and saw amazing things, had a lot of fun with all the exchange students from different countries and brought unbelievable memories back home. Besides all the journeys we did, we were having a lot of fun while going out every week into the clubs on campus, having pre parties at an apartment, watching a real Swedish ice hockey game or just doing a relaxed movie night on campus.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Blum Jasmin WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Växjö_SE

Erasmus in Växjö, Schweden

Bimesmeier Ramona WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Växjö_FI„Zusammenfassend kann ich das Auslandssemester in Växjö nur weiter empfehlen. Die Universität gibt einem viele Möglichkeiten Schweden und die schwedischen Studenten kennzulernen. Die Organisation für Auslandsstudenten ist wirklich sehr gut. Außerdem ist das Studentenleben auf dem Campus einmalig! Das Zusammenleben mit einer schwedischen Frau, hat mir einiges von derschwedischen Kultur gezeigt. Auch die schwedische Küche wurde mir von ihr gezeigt.(…)“

Download Erfahrungsbericht:                                                                                Bimesmeier Ramona WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Växjö_SE