„Der perfekte Mix aus fachlichem Lernen und internationaler kultureller Bereicherung“ – Ein „sportliches“ Auslandssemester mit vielen kulinarischen Highlights in Kuala Lumpur

„(…) Das Sportangebot an der Hochschule ist breit gefächert und wird von den einheimischen Studenten sehr gut angenommen. Ich habe mich zum Beispiel in Floorball eingeschrieben und hatte viel Spaß, diesen Sport zu lernen. „Social Help Programme“, bei denen man Einheimische im Urwald besucht, werden ebenfalls
angeboten. Dies unterstützt die Community und bringt Bildung in industrieferne Gebiete des Landes.

 

Da Kuala Lumpur aus vielen unterschiedlichen Völkergemeinschaften besteht, ist natürlich auch jede Art von südostasiatischer Küche
vertreten. Für mich, mit der Leidenschaft des Kochens, war dies perfekt. War der Abend frei, habe ich mich mit einheimischen und internationalen Studenten verabredet, um die eine oder andere Spezialität zu probieren. In den fünf Monaten habe ich kein
Gericht gegessen, welches mir nicht geschmeckt hat. Mein Tipp an euch: Esst in einem
Restaurant, welches sehr gut von Einheimischen besucht ist und fragt nach deren
Lieblingsgerichten. (…)“

Download Erfahrungsbericht:                               Daser_WS19_Erfahrungsbericht_Studium_Kuala Lumpur_Malaysia

 

Auslandssemester in Kuala Lumpur, Malaysia

„(…) Zusammenfassend war das Auslandssemester eine bereichernde und aufregende Zeit. Das Highlight meines Auslandsaufenthaltes war eindeutig die Möglichkeit, zahlreiche verschiedene asiatische Orte kennenzulernen. Ich konnte unzählige einmalige Erfahrungen sammeln, auf die ich ungern verzichten würde. Insgesamt würde ich ein Auslandssemester in Kuala Lumpur weiterempfehlen. Man sollte offen gegenüber Neuem sein und sich zuvor bewusst machen, dass Malaysia von islamischer Kultur mit ihren Eigenheiten geprägt ist.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Sterflinger Corinna_Erfahrungsbericht_Studium_WS18_MY

Auslandssemester in Kuala Lumpur, Malaysia

„Nach einigen Besichtigungen konnte ich für uns Rosenheimer IPROM-Kandidaten (Denis, Tom und mich) eine Unterkunft im 30. Stock im Setia Sky für fünf Monate ergattern. Die Monatsmiete inkl. Internet belief sich auf ca. 1000 Euro, wobei hier noch einige wenige Ringgit für die Nebenkosten dazu kamen. Ein Gym und Pool sind hier im Preis mit drin. Da man fast immer eine Kaution hinterlegen muss, sollte man sein Konto ausreichend decken (Kaution bei uns war 2,5 Monatsmieten!). Großer Nachteil ist beim Setia Sky die (noch) nicht vorhandene Anbindung an den Zug. Zu unserer Zeit wurde gerade gegenüber eine neue MRT Linie gebaut. Für das Business School bietet sich das Setia Sky bestens an, da ein Gebäude nebendran steht. (…)“

Download Erfahrungsbericht: Kast_Daniel_WS2017_Erfahrungsbericht_Studium_Kuala_Lumpur_MY

Auslandssemester in Kuala Lumpur, Malaysia

„!! Achtung Adressen !!! Es gibt in KUL mehrere Standorte der UniKL. Dies sollte bei der Suche nach Unterkunft berücksichtigt werden, um somit lange Wege mit Uber oder Bahn zu sparen. Speziell zum Campus IPROM: Es sind 2 Unis auf 2 Gebäude verteilt. Denn bei der Suche nach UniKL IPROM direkt auf Google Maps kommt die falsche Adresseheraus! (…)“

Download Erfahrungsbericht: Jelonnek_Denis_WS2017_Erfahrungsbericht_Studium_Kuala_Lumpur_MY

Studiensemester in Malaysia

(…) Der Bewerbungsprozess in Rosenheim war durch ein Online-Portal sehr übersichtlich gestaltet. Für die Bewerbung benötigte man unter anderem das DAAD-Sprachzeugnis, ein Scan des Reisepasses sowie eine erste Version des Learning Agreements (LA). Das LA ist nicht endgültig, schreibt also lieber mehr Fächer hinein, da evtl. nicht alle Fächer angeboten werden. Ob ihr als WI-ler ans IPROM oder an die Business School geht, ist eure Entscheidung. Am IPROM seid ihr die einzigen Austauschstudenten, habt viel Kontakt zu den Einheimischen und studiert im Bachelorstudiengang (auch wir als Masterstudenten). An der Business School gibt es Bachelor und Master und außerdem sehr sehr viele andere Austauschstudenten. Uns drei Deutschen hat es am IPROM super gefallen. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Kirner Stefanie_SS17_Erfahrungsbericht_Studium_MY

Auslandssemester in Kuala Lumpur, Malaysia

„Liebe zukünftige Auslandsstudenten,
ein Auslandssemester, egal wo auf dieser Erde, bedeutet grundsätzlich nicht nur Studium, sondern weitaus mehr, was Kultur, Religion und Grundwissen anbelangt. Für diese Erfahrung sollte man sich frühzeitig vorbereiten und sich auch grundlegend gut vorab informieren. Bei mir persönlich lief die Bewerbung in einer „Nacht- und Nebelaktion“ ab, wovon ich jedem nur abraten kann. Bei der Bewerbung hat mir das International Office der Hochschule Rosenheim sehr geholfen. Ansonsten sollte man alle Möglichkeiten ausnutzen, die einem zur Vorbereitung auf das Auslandssemester an der Hochschule geboten werden. Auf jeden Fall sollte man bei der Bewerbung sehr viel Geduld & Zeit mitbringen, denn ein Visumsprozess braucht einfach seine Zeit. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht_Julian Albert_SS_2017_Malaysia

Auslandssemester in Kuala Lumpur, Malaysia

Ein Auslandssemester einzubauen in meinen Studienverlauf, das stand für mich schon zu Beginn meines Studiums fest. Dass es am Ende Malaysia wurde hätte ich mir damals nicht träumen lassen. Eigentlich stehen für uns Innenarchitekten lediglich die Partnerhochschulen in Amerika, Japan und Jordanien zur Auswahl, sofern man außerhalb Europas das Semester verbringen möchte. Nach kleinerer Recherche konnte ich in Erfahrung bringen, dass, sofern sich die Studieninhalte vereinbaren lassen, auch eine andere Partnerhochschule in Frage kommen kann, man dies aber mit dem International Office abklären muss. Dieses kann dann andere Hochschulen zur Bewerbung freischalten.

Download Erfahrungsbericht:
Stöhr Miriam WS2016_Erfahrungsbericht_Studium_Kuala Lumpur_MYS

Studium in Kuala Lumpur, Malaysia

spielberger-patrick_ss-2016_-erfahrungsbericht-studium_my„Der formale Bewerbungsprozess ging schnell und unkompliziert, allerdings ließ das Visum lange auf sich warten und die Anerkennung der Fächer durch die Prüfungskommission zögerte sich auch hinaus. Zum Schluss klappte aber alles. Ich schloss eine Auslandskrankenversicherung bei der HanseMerkur ab, die Tag genau abgerechnet wird. Eine Kreditkarte besorgte ich mir von der DKB. Den Hinflug buchte ich zwei Wochen vorher. Auch sind bei mir einige Impfungen für Malaysia fällig gewesen. Die ersten drei Tage stellte die University Kuala Lumpur kostenlos eine Unterkunft zur Verfügung. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
spielberger-patrick_ss-2016_-erfahrungsbericht-studium_my

Auslandssemester in Kuala Lumpur, MY

Maisch Linda_SS 2016_Erfahrungsbericht_Studium_UniKL_MY“ Für die Bewerbung an der UniKL waren einige Unterlagen notwendig, die ich bis Ende Juni einreichen musste. Diese Unterlagen wurden in eingescannter Form per Mail an die Partneruniversität gesendet, die Originalunterlagen wurden später per Post übermittelt. Trotz der langen Vorlaufzeit habe ich erst Anfang Januar die offizielle Zusage für das Auslandssemester an der UniKL bekommen. (…) Kuala Lumpur selber hat auch einiges zu bieten, vor allem kulinarisch. Die indische und arabische Küche sollte man sich neben der einheimischen Küche nicht entgehen lassen. (…) Insgesamt war Malaysia eine tolle Erfahrung und ich würde es jederzeit wieder machen.“

Download Erfahrungsbericht:
Maisch Linda_SS 2016_Erfahrungsbericht_Studium_UniKL_MY

Auslandssemester in Malaysia

Grosse Erdmann_SS 2016_Erfahrungsbericht Studium_UniKL_MY„Zusammengefasst kann ich ein Auslandssemester nur wärmstens empfehlen. Man lernt neue Freunde, Kulturen und Länder kennen und verbessert nebenbei auch noch seine Englischkenntnisse. Malaysia ist meiner Meinung nach ein sehr schönes Land mit freundlichen Leuten und sehr gutem Essen. Von Kuala Lumpur lassen sich auch bequem andere Städte bzw. Länder bereisen. Die Kultur, die vor allem durch den Islam geprägt ist, ist sehr interessant. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Grosse Erdmann_SS 2016_Erfahrungsbericht Studium_UniKL_MY