ERASMUS in Vigo, Spanien

“ (…) Grundsätzlich bietet die Gruppe des ESN viele Ausflüge und Freizeitveranstaltungen für Erasmusstudenten an. Darüber hinaus empfehle ich aber dringend die Region und die Menschen dort eigenständig zu erkunden. Eine unendliche Palette an Freizeitmöglichkeiten erwartet euch in dieser Urlaubsregion. Besonders für Freunde der Livemusik gibt es in Vigo viele Möglichkeiten. Zum Pflichtprogramm gehören mindestens ein Besuch der Inselgruppe „Islas Cies“, „el mejor banco del mundo“ und natürlich die vielen fantastischen Orte beim Sonnenuntergang – z.B. el Castro. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Rossa Nikolaus_Erfahrungsbericht_WS17_Studium_ES

Semester in Lahti, Finnland

 “ (…) Nach meiner Ankunft am Flughafen in Helsinki reiste ich mit dem Bus weiter zum Lahti
Travelcenter. Günstige Möglichkeit ist hier der Regionalzug (VR) oder der Bus. Am Travelcenter angekommen, wird man von seinem Tutor abgeholt und zum Wohnheim gebracht. Die Studentenwohnheime in Lahti werden von „Oppilastalo“ betrieben. Sie setzten sich während des Bewerbungsprozesses mit einem in Verbindung und bieten die Möglichkeit verschiedene Zimmergrößen zu wählen. Werden keine Wünsche geäußert, teilt Oppilastalo die Zimmer zu. Über die Preise und Größen wird man im Voraus per Email informiert. Die Lage des Wohnheims kann je nach Studiengang variieren. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht_WS17_Studium_FIN

Auslandssemester in Sevilla, Spanien

“ Die Planung und Bewerbung ist mit dem Bewerbungsportal „Mobility Online“ relativ leicht und selbsterklärend, man wird Schritt für Schritt durchgeleitet und bekommt dort auch alle notwendigen Dokumente
– Eine vorläufige Zusage der Hochschule Rosenheim kam relativ zeitnah, die finale der Universität in Sevilla etwas später
– Für das Learning Agreement muss ein vorläufiger Stundenplan zusammengestellt werden. Die aktuelle Fächerwahl kam relativ spät erst, daher musste ich meinen geplanten Stundenplan zunächst mit einem alten Fächerkatalog planen. Auch der aktuelle Fächerkatalog wurde kurz vor Studienbeginn nochmal geändert (Unterrichtszeiten und angebotene Fächer). Hier solle man sich also darauf einstellen, den Stundenplan mehrmals und spontan zu ändern. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Anna Ballhausen_Erfahrungsbericht_WS17_Studium_ES

Auslandssemester in Lyon, Frankreich

„Als Fazit lässt sich ziehen, dass das Semester an dem CREAD Instiut durchaus eine große Bereicherung war. Zum einen half die Erfahrung dabei, meinen Horizont in dem Metiér Innenarchitektur zu erweitern, zum anderen, um meine Persönlichkeit zu stärken. Nach ersten Wochen der Überforderung mit Sprache und Kultur wurde ich mit der Zeit selbstbewusster und traute mich von Zeit zu Zeit immer mehr in der fremden Sprache zu reden, auch wenn ich wusste, dass ich sie nicht fehlerfrei sprechen konnte. Dies kostete anfangs viel Überwindung. Jedoch gewann ich dank dieser Erfahrung auch Zuversicht darüber, dass man in einem Land, dessen Sprache man nicht 100%ig beherrscht, sich dennoch gut zurechtfinden kann und man nur geduldig mit sich sein muss. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Strauss Zoe_Erfahrungsbericht_WS17_Studium_FR

Semester in Växjö, Schweden

„(…) Kontakte bilden sich in den ersten Wochen sehr viele und man wächst ziemlich schnell zu einer Gruppe zusammen. Darüber braucht man sich also keinerlei Gedanken machen. Für mich war es zudem noch sehr praktisch, dass ich mit einer Schwedin zusammengelebt habe, die mir bei allem Helfen konnte und immer ein paar Tipps hatte. Speziell in der Hochschule gibt es aber auch sogenannte Budy Programme, welche ebenfalls sehr hilfreich waren, um Anschluss zu finden. Aber letztlich sitzen alle im gleichen Boot, weswegen es auch sehr leicht ist, neue Leute kennenzulernen. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Fischer Sebastian_Erfahrungsbericht_WS17_Studium_SWE

Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland

“ Nach der Bewerbung (die sehr zügig und unkompliziert ging) musste man auf die offizielle Zusage einige Monate warten. Anschließend konnte man alle Schritte dem mobility tool entnehmen und auch Vorlagen für gewisse Schritte (z.B. Bewerbung an der Gasthochschule) waren gegeben. (…)
Für die Unterkunft nahe der Universität muss man sich bewerben, wird jedoch sicher angenommen. Die Unterkunft ist ein Studentenkomplex in der fast nur Austauschstudenten untergebracht sind. Die Wohnungen sind vollständig möbliert und haben oft auch das nötigste an Geschirr, Vorhängen, … noch von Vorgängern. Waschmaschine, Trockner, Student health care ist Teil des Gebäudekomplexes.
Einkaufmöglichkeiten (Lidl, K-Market, …) und auch Cafés und Restaurants sind in Fußnähe (…)

Download Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht_WS17_Studium_FIN

Auslandssemester in South Wales, UK

„Anfang des 3. Semesters besuchte ich eine Infoveranstaltung über die Auslandssemestermöglichkeiten die sich mir bieten. Sofort war ich von dem Double Degree Programm in South Wales begeistert, ein doppelte Abschluss in 3 Monaten und dann auch noch in einem englisch-sprachigen Land? Besser geht’s nicht! Das einzige Manko: Studiengebühren. Ich habe mir ewig lange Gedanken gemacht, ob mir das die Studiengebühren wert sind, da es natürlich auch viele kostengünstigere ERASMUS Angebote gab. Im Endeffekt kann ich es jetzt nicht sagen ob es die Studiengebühren wert waren, da ich keinen internationalen Vergleich habe, jedoch bereue ich nicht den Schritt gewagt zu haben. Für mich war es eine der schönsten Zeiten meines Lebens, ich hab so wahnsinnig viel erlebt, hab Freunde kennengelernt die potential haben, Freunde fürs Leben zu sein und natürlich hab ich auch so einiges gelernt. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht_WS17_Studium_UK

Auslandssemester in Reykjavik, Island

 „Ich habe meine Vorbereitungen schon recht früh (circa 1,5 Jahre vorher) begonnen, da man als Freemover oftmals andere Bewerbungszeiträume hat. Zunächst habe ich mich auf der Webseite der University of Iceland und der Reykjavik University über die
jeweiligen Studienmöglichkeiten informiert und jeweils eine E-Mail mit meinen wichtigsten Fragen an die International Offices geschickt. Nach der Rückmeldung beider Universitäten stand für mich fest, dass ich an die Reykjavik University gehen werde. Grundsätzlich reicht es, wenn man in Island sehr gute Englisch Kenntnisse mitbringt, da jeder sehr gut Englisch spricht und auf Seiten der Universität meist alle Informationen sowohl auf Isländisch als auch auf Englisch vermittelt werden. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht_WS17_Studium_ICL

 

Studium in Florenz, Italien

„Grundsätzlich solltet ihr die Vorbereitung etwa ein Jahr vor dem geplanten Auslandssemester beginnen. Beachtet hierzu unbedingt auch die Informationen des International Office mit den Bewerbungsfristen. In meinem Fall hatte ich bereits ein Semester einen Italienischkurs belegt und wollte meine Sprachkenntnisse weiter vertiefen. Obwohl von der Uni Florenz keine Italienischkenntnisse vorgeschrieben sind (Stand: WS2016-2017), empfehle ich euch auf jeden Fall erste grundlegende Kenntnisse der italienischen Sprache mitzubringen. Das wird euch eine große Hilfe sein. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Platsch Alexander_SS17_Erfahrungsbericht_Studium_IT

Auslandssemester in Lahti, Finnland

(…) Ein Auslandssemester in Lahti ist definitiv zu empfehlen, mir hat es sogar so gut gefallen, dass ich ausgewandert bin und jetzt in Finnland lebe. (…) Es sollte unbedingt beachtet werden, dass das Sommer-semester in Lahti, bzw. in ganz Finnland, bereits Anfang Januar beginnt. Man kann also die Prüfungen im Wintersemester in Deutschland (Mitte Februar) nicht mitschreiben.(…)

Download Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht_SS_2017_Finnland