Auslandssemester in San Diego, USA

„Da für mich schon von Beginn meines Studiums klar war, dass ich ein Auslandssemester machen möchte, habe ich relativ früh (7 Monate vor Semesterbeginn) mit der Vorbereitung dafür angefangen. Ich hatte mehrere Universitäten in Amerika zur Auswahl: University of Miami, University of California LA und die San Diego State University. Aufgrund des Kursangebotes für BWL, den Vorlesungszeiten, den Studienablauf, sowie die Höhe der Studiengebühren, habe ich mich dann für die San Diego State University entschieden. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Wieser Christine WS16-17_Erfahrungsbericht_Studium_San Diego_USA

Auslandssemester in San Diego, USA

„Ich habe mit der Planung meines Auslandssemesters ca. ein dreiviertel Jahr vor Beginn begonnen. Nach Rücksprache mit dem Auslandsbeauftragten meiner Fakultät habe ich Kontakt mit der Organisation „College Contact“ aufgenommen. Da die San Diego State University keine offizielle Partnerhochschule der HS Rosenheim ist, habe ich das Semester als „Free-Mover“ absolviert. Die Organisation College Contact unterstützte mich perfekt bei meinem Bewerbungsprozess. Fragen wurden sehr schnell und sehr kompetent beantwortet. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Hosenfeld-Christian WS16-17_Erfahrungsbericht_Studium_SanDiego_USA

Praktikum in Australien

„Nachdem ich beschlossen habe, dass ich mein Praxissemester im Ausland verbringen möchte, bin ich im Internet auf mein Praktikums-unternehmen Passivhaus Australia
gestoßen. Da keine aktuelle Praktikantenstelle ausgeschrieben war, habe ich auf gut Glück eine Initiativbewerbung hingeschickt. Schon nach wenigen Tagen habe ich die Zusage erhalten und bei mehreren Skype-Gesprächen mit meinem Chef den Verlauf und Details meines Praktikums besprochen. Somit konnte die Planung auch schon losgehen. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Martin Melina_WS 2016-17_Erfahrungsbericht_Praktikum_Australien

Praktikum in Hamilton, Neuseeland

jakob-lindl_erfahrungsbericht_praktikum_ws-2015-16_hamilton_nz„Aufgrund des nur jährlichen Starts des Studiengangs WI, war mir schon relativ früh klar, dass ein Auslandspraktikum die einzig sinnvolle Möglichkeit ist, einen Auslandsaufenthalt in mein Studium einzubauen, ohne Zeit zu verlieren. Nach einigen Recherchen hatte ich Neuseeland als mein Wunschland ausgemacht. Durch einen Freund kam ich an die Kontaktdaten eines Elektrotechnik-Professors, welcher mit seinem Team, an der University of Waikato, die Anwendung von Superkondensatoren erforscht. Nach meiner Bewerbung und einigen Mails hatte ich die Zusage in der Tasche. Zu Gute kam mir wohl, dass ich vor meinem Studium bereits eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik absolviert habe. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
jakob-lindl_erfahrungsbericht_praktikum_ws-2015-16_hamilton_nz

Double-Degree Programm in South Wales, UK

witassek-philipp_ws-2016-17_erfahrungsbericht-studium_wales_uk„Ich habe sehr früh mit dem ganzen Prozess bezüglich Information etc. begonnen, nachdem ich durch den Besuch und Vortrag von Bob Morgan (dem Internationalen Betreuer aus Wales) vom Double Degree Programm überzeugt wurde. Früh die ganzen Sachen anzugehen ist auch durchaus ratsam, Anträge für Auslandsbafög und Stipendien gestalteten sich doch recht langwierig und auch die USW benötigt einiges an Unterlagen. Der aufwendigste und nervenaufreibendste Part der Vorbereitung waren aber die Anrechnungen der Module die im Ausland belegt werden…“

Download Erfahrungsbericht:
witassek-philipp_ws-2016-17_erfahrungsbericht-studium_wales_uk

Auslandssemester in Paris

hillebrand-marinus_erfahrungsbericht-studium_ws-2015-16_paris_fr„Ich entschied mich relativ spät ein Auslandssemester zu machen und so machte ich es erst im 7. Semester. Hierzu kann ich jedem gleich empfehlen es wenn möglich früher zu machen, da man dann mehr Freiheiten bei der Fächerbelegung hat, was einiges erleichtert. Für mich stand früh fest, dass ich in eine Großstadt will, weswegen meine Wahl auf Paris fiel. Nachdem die Formalitäten mit den zuständigen Professoren geklärt waren, bewarb ich mich für den Studienplatz an der ESCE, was einem durch das International Office erleichtert wird und man nur ein bis zwei Seiten für die Bewerbung ausfüllen muss.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
hillebrand-marinus_erfahrungsbericht-studium_ws-2015-16_paris_fr

Praktikum in Chile

borsdorff_vera_ws2016_erfahrungsbericht_praktikum_santiago_cl„Für ein Praktikum im Ausland muss man sich schon relativ früh bewerben. Somit habe ich mich bereits ein Jahr vor Praktikumsbeginn auf die Suche nach einem geeigneten Praktikums- platz gemacht. Da ich in der Schule bereits Spanisch gelernt habe, aber nie richtig üben konnte, wollte ich mein Praxissemester in einem spanischsprachigen Land verbringen. Durch Kontakte zu chilenischen Austauschstudenten kam ich relativ schnell an Adressen und habe mich dann in Chile beworben. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
borsdorff_vera_ws2016_erfahrungsbericht_praktikum_santiago_cl

Bachelorarbeit in Valencia, Spanien

gangkofer-adrian_erfahrungsbericht_„Mein Praktikum wurde mir über die Internet Seite trainingexperience.org
vermittelt. Das Unternehmen bietet Praktika Stellen für Erasmus Studenten an und gilt als Vermittler zwischen Unternehmen und Student. Nach dem erfolgreichen Bewerbungsgespräch wurden noch weitere Einzelheiten zu meinem
Aufenthalt in Valencia und zur Ausarbeitung meiner Bachelorarbeit mit meinem Chef geregelt. Nach der Zusage meines Praktikums klärte ich mit Hilfe des International Office die Möglichkeiten für ein Stipendium um meinen Aufenthalt in Valencia zu finanzieren (Promos und Bayern Stipendium). (…)“

Download Erfahrungsbericht:
gangkofer-adrian-ss2016_erfahrungsbericht_bachelorarbeit_valencia_es

Praktikum in Malmö, Schweden

lindvall_grossmann„Malmö,auch das Tor zum Kontinent genannt hat einiges zu bieten. Bekannt als  Kunststadt, laden das Moderna Museet, die Malmö Konsthall, das Konstmuseum, sowie viele kleine Gallerien zu zahlreichen Ausstellungen ein. Ebenso hervorragend ist das Musikangebot. Auch wenn ich die dunklen Wintermonate hier verbrachte kann ich  sagen: Malmö lebt! Ob Flohmarkt, Vernissage, Gallerienacht, Konzerte, Clubs, coole  Bars, süße Cafés oder tolle Läden.. besonders im multikulturellen Viertel Möllevangen ist immer etwas los! Jedes Wochenende lässt sich ein anderes Event finden. Durch die  greifbare Nähe zu Kopenhagen bietet es sich auch an, die dänische Designa und  Architekturluft zu schnuppern – eine unglaublich tolle Stadt!“

Download Erfahrungsbericht:                                                                                grossmann-johanna_ws1516_erfahrungsbericht_praktikum_malmoe_se

Summer School in Chiba, Japan

klimovskikh-aleksandr-ss2016_erfahrungsbericht_cuc-summer-school_chiba_jp„Das gesamte Programm war sehr gut organisiert. Vormittags hatten wir zwei Vorlesungen: «Japan: The Arts and Material Culture» und «History of Japanese Financial Markets». Alles war auf Englisch, deshalb konnte ich meine Englisch-Kenntnisse verbessern. Am Ende der Vorlesungen haben wir in Gruppen gearbeitet. Es war sehr interessant mit Studenten aus verschiedenen Ländern zu arbeiten. In Summer School Programm waren Studenten aus 10 Ländern: Deutschland, Frankreich, Amerika, Japan, Israel, Indien, Süd-Korea, Vietnam, China, Taiwan. Ich habe viele neue Erfahrungen gesammelt. Es war sehr spannend und interessant. Am Nachmittag fanden unterschiedliche Ausflüge statt, wie z.B. Tour of National Museum of Emerging Science and Innovation, Tour of Life Safety Learning Center, Tour of Asakusa and Kameido Temples, Yukata Experience (Yukata ist das japanische Trachten), Tour of Edo-Tokyo Museum, Japanese Cultural Experience (Making wood block print), Tour of Nippon Steel and Sumitomo Metal Kimitsu Works usw. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
klimovskikh-aleksandr_ss2016_erfahrungsbericht_cuc-summer-school_chiba_jp