Erasmus in Riga, Lettland

Drischberger Christina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Riga_LV„Eigentlich wollte ich zuerst nach Irland. Aber das wollten irgendwie alle. Also bin ich ins International Office, habe nachgefragt was denn deren Vorschlag wäre und wo man denn sicher einen Platz bekommen würde. Ich wollte unbedingt ins Ausland. Frau Fest hat mir Riga vorgeschlagen. Dort war schon lange kein Student mehr und bisher hat sich keiner beworben. Ok – gesagt getan. Ich habe mich für Riga beworben. Desto größer war auch die Freude, als ich auch die Zusage bekommen habe.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Drischberger Christina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_LV

Studium in Coastal Carolina, USA

Muller Isabel WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Conway_US„Auf dem Campusgelände gibt es neben der Bibliothek auch ein Football- und ein Baseball- Stadium, ein Schwimmbad, ein Kino, ein wirklich modernes Fitness Studio mit Duschen, Kletterturm und Fitnesskursen, sowie mehrere Essensgelegenheiten. Für Snacks gibt es Starbucks und Einsteins Bagels. Auf dem Hauptcampus gibt es drei weitere Mensen mit Öffnungszeiten von ca. 7:00 bis 23:00. Das Motto von Coastal Carolina ist „Get involved“! Hierfür gibt es viele Campus Events (Comedy Shows, Konzerte…), sowie über 200 Clubs und Organisationen. Hier ist für jeden was dabei: vom Japanisch Club bis zum Outdoor Adventure Club und von Leadership Programmen bis Fraternities und Sororities!(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Muller Isabel WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Conway_US

Erasmus in Rom, Italien

Kogl Florian WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Rom_IT„Die Freizeitgestaltung als Erasmus-student in Rom wird einem sehr leicht gemacht. Einerseits organisiert eine Gruppe von Studenten, das European Student Network (ESN), fast täglich Parties, Ausflüge, Stadtführungen etc. für die Erasmusstudenten. So lernt man von Anfang an viele andere (Erasmus-) Studenten kennen. Andererseits bietet Rom selbst unzählige Sehenswürdigkeiten, die man wahrscheinlich nicht einmal in einem ganzen Jahr alle besichtigen könnte. Ich kann euch aber nur raten, wenigstens die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Roms möglichst spät zu besichtigen. Mit der “ferrovia”, einer Art S-Bahn, gelangt man in nur 40 Minuten an den Strand. Dafür kann das normale Monatsticket verwendet werden. Das Monatsticket für Bus, Tram und Metro sowie alle ferrovie im Raum Rom kostet für Studenten nur 35 Euro, es lohnt sich also auf jeden Fall.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Kogl Florian WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Rom_IT

Erasmus in Paris

Schratz Nina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Paris_FR„Innerhalb der Hochschule ist es relativ einfach, Kontakte zu knüpfen, sowohl zu anderen Austauschstudenten, als auch zu französischen Studenten. Bereits bei den Welcome Days bekommt man die Gelegenheit andere Austauschstudenten kennen zu lernen. Die französichen Studenten sind sehr offen gegenüber Austausch-studenten, da es an der ESCE Pflicht ist, ein Semester im Ausland zu verbringen. Da ich ein Zimmer im Wohnheim hatte, war es auch außerhalb der Hochschule nicht schwer, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Natürlich bietet Paris eine Vielzahl an Sehens-würdigkeiten. Was man aber unbedingt einmal getan haben sollte: Bei schönem Wetter auf die Dachterrasse der Galeries Lafayette gehen und von dort aus den wunderbaren Ausblick über die Stadt genießen.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Schratz Nina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Paris_FR

Erasmus in Växjö, Schweden

Blum Jasmin WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Växjö_SE„This university has so many exchange students and offers so many trips that you never get bored. During my short time in Växjö I did so many amazing trips in whole Scandinavia I will never forget. You have the choice to sign up for trips like Lapland, St Petersburg, Norway, Stockholm (don´t miss to eat a big „kanelbulle“) and Sea Battle. Except sea battle I did all of them and I would never regret it. I experienced and saw amazing things, had a lot of fun with all the exchange students from different countries and brought unbelievable memories back home. Besides all the journeys we did, we were having a lot of fun while going out every week into the clubs on campus, having pre parties at an apartment, watching a real Swedish ice hockey game or just doing a relaxed movie night on campus.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Blum Jasmin WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Växjö_SE

Erasmus in Seinäjoki, Finnland

Pfeiffer Kristin WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Seinäjoki_FI„Seinäjoki ist keine große Stadt und wer sich für Finnland entscheidet sollte sehr naturverbunden sein, dann ist das Freizeitangebot riesengroß. Es ist der perfekte Ausgangspunkt um verschiedene finnische Städte kennenzulernen oder um in der freien Ferienwoche nach Estland, Lettland, Russland oder Schweden zu reisen. Die SAMO Studierendenvereinigung veranstaltet wöchentlich Mottopartys und einen Kurztrip nach Lappland den man sich nicht entgehen lassen sollte.(…) Die Zeit in Finnland war bisher die beste Studienzeit und ich würde mich jederzeit wieder für Seinäjoki entscheiden. Der Alltag in der Uni macht sehr viel Spaß und durch die vielen Gruppenarbeiten ist es eine völlig andere Art zu studieren als in Deutschland.(…)“

Download Erfahrungsbericht:
Pfeiffer Kristin WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Seinäjoki_FI

Studium in Seinäjoki, Finnland

IMG_9287„Bei Beginn des Studiums an der Gasthochschule sollte man sich eine sogenannte SAMO-Card zulegen. Mit dieser Karte erhält man Rabatte in vielen Geschäften und beispielsweise auch immer freien Eintritt in einem der Clubs in Seinäjoki. Es ist sehr einfach als Austauschstudent innerhalb der Hochschule Kontakt zu knüpfen. Da fast alle Kurse aus Gruppenarbeiten bestehen, lernt man allein dadurch ständig neue Leute kennen. (…)“

Download Erfahrungsbericht:                                                                                 Schuster Isabell WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Seinäjoki_FIN

Erasmus in Paris, Frankreich

Schwarz Christina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Paris_FR
„Den meisten Kontakt mit anderen jungen Leuten gibt es natürlich im Wohnheim wo meist Studenten unterschiedlicher Nationalitäten unter einem Dach leben.
Mit Franzosen kommt man eher weniger in Kontakt, außer man belegt Fächer aus einem Schwerpunkt und ist wie ich mit den gleichen Leuten in allen Fächern. Die meisten Franzosen waren nett und auch wirklich hilfsbereit. Aber wirklich Französisch gesprochen habe ich nicht, was natürlich schade ist, aber die Franzosen wollten selbst auch ihr Englisch verbessern.(…)“

 

 

Download Erfahrungsbericht: 
Schwarz Christina WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Paris_FR

Studium in Seinäjoki, Finnland

Seiwald_Teresa_WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_Seinäjoki_FIN„Die Organisation der Hochschule für die Austauschstudenten ist sehr gut, vor allem ist die Studentenverbindung SAMO stets engagiert. Sie planen und organisieren regelmäßig verschiedenste Freizeitaktivitäten und helfen dir gerne bei Fragen weiter. Die Hochschule ist relativ neu und hat deshalb modern ausgestattete Hörsäle und eine wirklich schöne Mensa. Es gibt auch sogenannte „study boxes“, die man auf allen Stockwerken finden kann. Sie sind schön bunt und vorwiegend für Arbeiten in Gruppen gut geeignet, da sie viel Platz bieten.(…)“


Download Erfahrungsbericht:
Seiwald Teresa_WS201516_Erfahrungsbericht_Studium_seinajoki_fi

 

Auslandssemester in Waterford, Irland

Lehmann, Stephanie„Kontakt zu ERASMUS-Studenten findet man sofort. Jeder will neue Leute kennen lernen und möglichst viele Nationalitäten „sammeln“. Das WIT bietet Tandems an bei denen man mit irischen Studenten in Kontakt kommt. Hier geht es darum, eine halbe Stunde Englisch zu reden und dann eine halbe Stunde seine eigene Sprache damit jeder die andere Sprache hört und spricht. Grundsätzlich sind Iren sehr freundlich und hilfsbereit, weshalb es nicht schwer fällt mit ihnen ein Gespräch anzufangen, sowohl in der Universität als auch außerhalb, am besten in einem Pub 😉 (…)“

Weiter zum Erfahrungsbericht:
LEHMANN_Stephanie_WS2015-16_Erfahrungsbericht_Studium_Waterford_IE