ERASMUS in Växjö, Schweden

„Falls du überlegst, ob für dich ein Auslandssemester in Schweden das Richtige ist?! Mach es, du wirst es auf keinen Fall bereuen! Es war eindeutig die beste Entscheidung nach Schweden zu gehen. Die Menschen sind super hilfreich und freundlich und nicht so hektisch und gestresst wie in Deutschland, wie ich finde. Man lernt so viele neue Menschen kennen und zudem fand ich auch eindeutig Freunde fürs Leben! Man entwickelt sich auch persönlich und fachlich weiter, was man oft erst merkt, wenn man wieder zuhause in seinem „Alltag“ ist. (…)“

Download Erfahrungsbericht: Köstler_Stefanie_WS2018_Erfahrungsbericht_Studium_Växjö_SE

ERASMUS in Seinäjoki, Finnland

„Der Studienverlauf ist anders als in Deutschland. In Finnland hat man jede Woche einen anderen Stundenplan und nicht jedes Fach geht vom Anfang bis zum Ende des Semesters. Es gibt Fächer, die dauern nur ein bis zwei Wochen und sind dafür sehr intensiv, und dann gibt es Fächer, die gehen wie in Deutschland über das ganze Semester. Ein weiterer Unterschied ist, dass man keine feste Prüfungsphase hat, sondern die Prüfungen gleich am Ende jeden Kurses stattfinden. In den meisten Fächern schreibt man jedoch keine Prüfung. Die Note ergibt sich stattdessen meist aus Präsentationen, Gruppenarbeiten und Studienarbeiten. Das Notensystem in Finnland ist auch anders als in Deutschland. Die Noten bestehen aus 5 bis 1, wobei eine 5 die beste Note ist. (…)“

Download Erfahrungsbericht: Korisanski_Josefa_Veronika_WS2018_Erfahrungsbericht_Studium_Seinäjoki_FI

ERASMUS in Waterford, Irland

„Reisende soll man nicht aufhalten…. – unter diesem Motto begab ich mich auf ein Auslandssemester nach Irland in die schöne kleine Stadt Waterford. Die Vorbereitungen dafür waren gut machbar und einfach. Da man alles Schritt für Schritt abarbeiten konnte und die Professoren alle einen Auslandsaufenthalt unterstützen, war die Modulsuche auch sehr einfach. Tipps konnte man sich auch bei vorherigen Austauschstudenten holen. Ich startete im Wintersemester 18/19. (…)“

Download Erfahrungsbericht: Köckeis_Maximilian_WS2018_Erfahrungsbericht_Studium_Waterford_IE

Auslandssemester in Australien

„Die Entscheidung ein Auslandssemester zu machen, traf ich relativ spontan. Durch das Praxissemester im 5. Semester hatte ich viel Kontakt zu Praktikanten anderer Hochschulen und Universitäten. Die beneidenswerten Erzählungen anderer Praktikanten über ihre Auslandserfahrungen machten mich neugierig. Schon zu Beginn meines Studiums informierte ich mich über die Angebote der Hochschule im Ausland zu studieren. Doch damals war der Wunsch ins Ausland zu gehen eher gering und der Aufwand erschien mir als zu groß. Doch während der Praktikumszeit begriff ich, welche einmalige Gelegenheit mir entginge, wenn ich die Möglichkeit für ein halbes Jahr in einem anderen Land zu studieren, nicht wahrnehmen würde. (…)“

Download Erfahrungsbericht:

ERASMUS in La Coruña, Spanien

„Jede Woche gab es eine Tapasnight und an den Wochenenden meistens immer Programm, wie z.B. Tagesausflüge, Städtetrips oder gemeinsame Kochabende. Gleich in der 2. Woche gab es einen Trip in die Stadt Vigo, an dem fast alle Erasmusstudenten teilgenommen haben. Schnell habe ich einen Freundeskreis gehabt, der sehr International war. Alles war super organisiert, man konnte also gar nicht anders, als sich wohlzufühlen. (…)“

Download Erfahrungsbericht: anonym2_WS2017_Erfahrungsbericht_Studium_LaCoruna_ES

ERASMUS in La Coruña, Spanien

„Nach dem ersten Tag in Spanien wurde für die Erasmus-Studenten ein Termin in einer Agency vereinbart, mit der innerhalb von eines Tages Wohnungsbesichtigungen durchgeführt wurden und ein Zimmer in einer WG gefunden wurde. Ich habe mit vier weiteren Erasmus-Studenten in einer Wohnung im Zentrum zusammengewohnt.
Die Zimmer waren komplett eingerichtet (Bett, Matratze, Tisch und Schrank) und unsere Wohnung hatte zwei Badezimmer und ein Wohnzimmer. Die Ausstattung, wie Küchenutensilien und Waschmaschine, war bereits in der Wohnung vorhanden. Ich habe 220 € am Strand und in zentraler Lage (Plaza de Pontevedra) gezahlt. (…)“

Download Erfahrungsbericht: anonym_WS2017_Erfahrungsbericht_Studium_LaCoruna_ES

ERASMUS in Málaga, Spanien

„Gutes spanisches Essen gibt es in „Casa Lola“ oder „ La Tranca“. Generell isst man in Spanien klimatisch bedingt sehr spät. Es ist also nicht ungewöhnlich, wenn die Restaurants sich erst ab 22 Uhr füllen. Málaga kann man gut an einem Sonntag erkunden. Die Museen bieten Sonntags freien Eintritt für Besucher ab 16 Uhr. Gibralfàro und Alcazaba sind ab 14 Uhr kostenlos. Wenn man schon in Spanien ist, will man natürlich so viel wie möglich sehen. Neben Nerja, Cordoba, Sevilla, Granada, Ronda, Marbella, die alles sehr schöne Städte in Malagas Umgebung sind, lässt sich auch Portugal oder Marokko günstig und bequem bereisen. (…)“

Download Erfahrungsbericht: Anonym2_SS2018_Erfahrungsbericht_Studium_Malaga_ES

ERASMUS in Athen, Griechenland

Bibliothek: Groß mit einigen Lernmöglichkeiten.

Mensa: Preis-/Leistung optimal; man konnte 3x am Tag kostenlos essen und das Montag bis Sonntag.

Sport: eigenes kleines Fitnessstudio; umständlich um dort trainieren zu dürfen; es gab noch andere Möglichkeiten Sport zu machen wie z. B. Kickboxtraining für ERASMUS Studenten. (…)“

 

Download Erfahrungsbericht: Anonym2_SS2018_Erfahrungsbericht_Studium_Athen_GR

ERASMUS in Seinäjoki, Finnland

„Ich habe insgesamt 7 Kurse belegt: Finnish Language and Culture, Doing Business in Englisch, Business in the EU, International Human Resource Management, Cross-Cultural Business and Marketing Communication, Research Writing Skills und Strategic Management. Grundsätzlich sind die Kurse eher aufwändig, da anders wie an der Hochschule in Rosenheim, Hausaufgaben und Arbeiten verpflichtend sind und oft zur nächsten Vorlesung fertig sein müssen. Auch regelmäßige Gruppenarbeiten außerhalb der Vorlesungszeit sind sehr zeitintensiv, jedoch führt es dazu, dass Inhalte selbst erarbeitet werden und somit viel leichter zu verstehen sind. (…)“

Download Erfahrungsbericht: Anonym_SS2018_Erfahrungsbericht_Studium_Seinäjoki_FI

ERASMUS in Málaga, Spanien

„Die UMA ist eine sehr große Universität, an der jedes Semester alleine ca. 1500 Erasmus Studenten studieren. Demnach war die Einschreibung, der Erhalt von Zugangspasswörtern für den Online Campus (usw) sehr professionell und dabei gab es für mich überhaupt keine Probleme. Die Kurse, die ich belegte, waren komplett auf Spanisch. Es werden einige auf Englisch angeboten – allerdings sehr begrenzt, weshalb man davon ausgehen sollte, dass man auf Spanisch studiert. (…)“

Download Erfahrungsbericht: Anonym_SS2018_Erfahrungsbericht_Studium_Malaga_ES