Praktikum in London, UK

„Nachdem ich von unserem Professor erfahren habe, dass Lindner immer wieder Studenten im Ausland einsetzt, habe ich mich bereits im Februar 2017 beworben. Nach erfolgreichem Vorstellungsgespräch habe ich auch gleich eine Zusage bekommen.
Die Anreise und Unterkunft wurde von der Firma organisiert und bezahlt. Dadurch war die Vorbereitung äußerst einfach. Ich musst lediglich für einen CSCS-Test lernen, dies ist eine Art Führerschein, der einen den Zugang zu Baustellen in England ermöglicht. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Schild Nils_Erfahrungsbericht_WS17_Praktikum_UK

Auslandssemester in Valencia, Spanien

„(…) Mit dem fertig vorbereiteten LA stellte ich meinen Stundenplan zusammen, wobei es möglich war zwischen Vormittags- und Nachmittagskursen zu wählen. Alle Professoren waren ausnahmslos offen mir gegenüber, ich durfte in verschiedene Kurse hinein
schnuppern und sie gaben mir genügend Zeit um mich zu entscheiden. Im IO vor Ort lag
ein Bogen zur Einschreibung auf, wodurch ich die Unterschriften aller Professoren sammelte und die Auslandsbeauftragen halfen mir mich online an der Hochschule einzuschreiben. Sehr zu empfehlen ist der Innenarchitekturkurs „comerciales“, in dem es gilt ein Geschäftslokal einzurichten. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht_Vockenhuber Lisa_SS18_Studium_ES

Auslandssemester in Växjö, Schweden

„(…) Angereist bin ich von Rosenheim aus. Somit war der einfachste und schnellste Weg ein Flug von München nach Kopenhagen und von dort aus weitere 2 Stunden mit dem Zug nach Växjö. Das Zugticket vom Flughafen nach Växjö habe ich erst vor Ort gekauft, da es dort günstige Last-Minute-Tickets für Studenten gibt.
Angekommen in Växjö habe ich mich zu Fuß einige hundert Meter zu meiner Wohnung aufgemacht, wo mich meine Vermieterin bereits erwartete. Die Schweden sind sehr freundlich und hilfsbereit und so hat mir meine Vermieterin am ersten Abend alles erklärt, was man als Neuankömmling in Schweden wissen sollte. (…)

Download Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht_Oswald Anna Maria_SS18_Studium_SWE

Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland

„Bereits ein Jahr im Voraus habe ich mich im International Office informiert, welche Part-nerunis es für meine Fakultät gibt. Da ich mein Auslandssemester gemeinsam mit einer Freundin absolvieren wollte, kamen für uns nur Partnerunis in Frage, die mehrere Exchange-Students aufnehmen. Schließlich ist unsere Wahl auf Seinäjoki in Finnland gefallen, da die Erfahrungsberichte positiv waren und Finnland mit seiner großartigen Natur viel zu bieten hat. Um den genauen Startzeitpunkt des Auslandsprogrammes herauszufinden, mussten wir direkt an der Gasthochschule nachfragen, da er auf der Homepage nicht zu finden war. Die Zusage erhielten wir dann Mitte Juli. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht_Dostthaler Elisabeth_SS18_Studium_FIN

Auslandssemester in Kalifornien, USA

„Da ich mein Auslandssemester unbedingt in den USA verbringen wollte und die Partneruniversität der FH Rosenheim derzeit keine Möglichkeit hatte uns aufzunehmen habe ich mich dazu entschieden das Semester selbst mit Hilfe von College Contact (kostenlos, sehr empfehlenswert!) zu planen und durchzuführen. Ich habe mich schon ein Jahr vor Beginn des Auslandssemesters begonnen mit dem Thema zu beschäftigen aber wirklich beworben habe ich mich Ende Januar, was meiner Meinung nach auch völlig ausreicht. (…) “

Download Erfahrungsbericht:
Kreitmair_Erfahrungsbericht_WS17_Studium_USA

Auslandssemester in South Wales, UK

“ (…) Alles in allem hat mir das Double Degree Programm in Wales gut gefallen und ich habe meine Zeit dort sehr genossen.
Meine besten Erfahrungen habe ich im Tischtennisclub in Swansea gemacht. Dort hat man mich direkt in die Mannschaft aufgenommen und integriert. Abschließend muss noch erwähnt werden, dass die Kosten für das Studium nicht ohne sind. Trotz staatlichen Zuschuss und Promos kann man für die Zeit für Studium, Unterkunft und Lebenshaltungskosten in den dreieinhalb Monaten ca. 9000-10000€ rechnen. Ich hätte gerne ein Jahr dort studiert und kann es nur weiterempfehlen.“

Download Erfahrungsbericht:
Alexander Straub_Erfahrungsbericht_WS17_Studium_UK

Auslandssemester in Erie, USA

“ Bei mir war die Bewerbung und Organsation recht kurzfristig und ich musste schnell handeln um rechtzeitig alle Unterlagen einzureichen. Die Hilfe vom International Office von beiden Seiten war super, nur war ich der erste Austauschschüler der nach Penn State ging, was so manches schwieriger machte. Es ist selbstverständlich keine einfache Sache das Visuum zu beantragen, aber nach vielen Dokumenten/Emails/Gebühren/Gesprächen wurde alles geregelt. Das PROMOS Stipendium half mir sehr dabei die Kosten für dieses Auslandssemester (für zb Unterkunft und Flug) zu bewerkstelligen. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Alois Kunschert Erfahrungsbericht_WS17_Studium_USA

Auslandssemester in South Wales, UK

“ Das Interesse an einem Auslandssemester muss früh vorhanden sein, da das Bewerbungsverfahren Zeit in Anspruch nimmt. Für die Planung ist es wichtig an den Informationsveranstaltungen der Hochschule Rosenheim teilzunehmen. Es gab auch eine andere Informationsveranstaltung an der der Ansprechpartner Bob Morgan aus der University of South Wales gekommen ist und weitere hilfreiche Informationen vermittelt hat. Die Bewerbung für die Gasthochschule beginnt relativ früh, man muss sich 7-8 Monate vor dem Beginn des Auslandssemesters bewerben. Nach der Zusage von der Gasthochschule muss man die jeweiligen Module nach Anrechenbarkeit vergleichen. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Angelo Benedetto_Erfahrungsbericht_WS17_Studium_UK

Auslandssemester in Vaasa, Finnland

“ (…) Das European Project Semester ist eine tolle Möglichkeit in einem internationalen Team zu arbeiten. Das ist am Anfang schwer und ungewohnt, weil jede Nation andere Werte vertritt, aber auch unglaublich bereichernd. Außerdem ist man mit dem EPS gleich in einer festen Gruppe von 10-20 Leuten und der Zusammenhalt ist viel besser als unter ‚normalen Studenten‘. Der EPS Leiter lädt die Gruppe zum Beispiel auch zum Saunieren bei sich daheim ein und es gab ein tolles Abschiedsessen. Neben einem Projekt, das man die meiste Zeit dort bearbeitet gibt es Kurse in Schwedisch, Englisch, Team Building und Project Management. Es gibt keine Prüfungen (außer in Schwedisch), nur das Projekt muss zweimal präsentiert werden. (…) “

Download Erfahrungsbericht:
Reuter Alina_Erfahrungsbericht_WS17_Studium_FIN

Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland

„Die Planung des Auslandssemesters und die Bewerbung an der Gasthochschule ist sehr unkompliziert. Nachdem ich mich circa ein Jahr vorher persönlich im International Office informiert hatte, stand für mich Seinäjoki als Partnerhochschule fest. Seinäjoki ist ein kleiner Ort in Finnland, liegt aber sehr gut zum Reisen und viele International Students studieren dort. Bevor es dann wirklich ins Ausland ging, veranstaltete das International Office einen Informationstag, bei dem alle offenen Fragen geklärt werden konnten. Von der Gasthochschule bekam ich den Fächerkatalog zugeschickt und obwohl der Studiengang MGW eigentlich dem Studiengang Nursing zugeordnet wird, besuchte ich ausschließlich Kurse an der Business School. Hier kann ich für den Studiengang MGW empfehlen, das Auslandssemester sehr früh zu machen oder sich Business Fächer für die Anrechnung aufzuheben. (…)“

Download Erfahrungsbericht:
Heinritz Franziska_Erfahrungsbericht_ws17_Studium_FIN